Digitale Souveränität mit der pluscloud open
Die pluscloud open ist vollständig quelloffen, BSI-C5-testiert, basiert auf SCS/Gaia-X - und kann 30 Tage kostenfrei getestet werden.
Durch Cloud Automation lassen sich bestehende Applikationen und IT-Betriebsprozesse im Unternehmen effizienter gestalten, um weiterhin mit dem Wettbewerb Schritt zu halten.
Heute spielen vor allem große Datenmengen und Software in Geschäftsprozessen eine bedeutende Rolle. Daher gilt es einerseits die immer größeren Datenmengen zu beherrschen. Andererseits muss Software als zentraler Bestandteil der Geschäftsprozesse ständig weiterentwickelt, zügig getestet und schnell ausgerollt werden. Dabei gilt dies nicht nur für Cloud-native Applikationen, sondern auch für Legacy-Anwendungen.
Zwar setzen sich Cloud-native Applikationen und DevOps-Methoden in Unternehmen immer stärker durch. Dennoch haben beispielsweise mittelständische Unternehmen nach wie vor Schwierigkeiten, ihr Innovationstempo an das der Unternehmen anzupassen, die „in der Cloud geboren“ sind. Meistens haben diese traditionelleren Unternehmen einen Mix aus Legacy- und Cloud-Applikationen sowie -Infrastrukturen im Einsatz. Mit Hilfe einer stärkeren Cloud-Automatisierung soll es ihnen perspektivisch gelingen, an die Schnelligkeit ihrer Cloud-nativen Konkurrenten heranzureichen.
Was ist Cloud-Automatisierung?
Cloud-Automatisierung eliminiert die manuellen Aufgaben, die bei der Infrastrukturbereitstellung, dem Konfigurationsmanagement sowie beim Testing und Release von Anwendungen anfallen. Diese Aufgaben werden traditionell von IT-Operationsteams durchgeführt.
Was müssen Unternehmen aber tun, um den Automatisierungsgrad ihrer IT und Entwicklung zu steigern? Cloud Automation ist nicht einfach ein „integrierter Bestandteil“ einer Cloud, den man mit einem Klick hinzubucht. Vielmehr erfordert sie umfangreiches Fachwissen und den Einsatz spezialisierter Werkzeuge. Doch die Arbeit zahlt sich aus, denn am Ende sind komplexe Aufgaben quasi per Knopfdruck ausführbar. Unternehmen gewinnen dadurch nicht nur mehr Agilität, sie können sich auch noch besser auf ihre Kernkompetenzen fokussieren und Innovationen vorantreiben.
Im Wesentlichen sind dazu vier Schritte erforderlich, wie die Capgemini-Studie „The automation advantage“ herausstellt:
Die Studie bestätigt zugleich den Nutzen von Cloud Automation auch für Legacy-Anwendungen. Sie zeigt, dass 75 Prozent der „Fast Movers“ – Unternehmen, die frühzeitig auf Automatisierung setzten – höhere Einnahmen erzielt haben. 76 Prozent dieser Unternehmen bestätigen das auch für ihre Gesamtrentabilität. 86 Prozent der 415 Befragten sagten, dass die Automatisierung zu einer verbesserten Kundenerfahrung beigetragen hat – was heute immer wichtiger wird. Und weitere 75 Prozent der IT-Entscheider konnten die Automatisierung dazu nutzen, die Innovation ihrer Geschäftsmodelle voranzutreiben.
Darüber hinaus sorgt die Cloud-Automatisierung im Unternehmen für:
Durch Automatisierung können Unternehmen ihre Sicherheitsverfahren in automatisierte Workflows integrieren und ihre geltenden Sicherheitsprinzipien vollumfänglich durchsetzen.
Die Automatisierung von Backup-Prozessen in der Cloud hilft Unternehmen dabei, in unvorhergesehenen Situationen und Katastrophenfällen bestmöglich vorbereitet zu sein.
Dank Cloud-Automatisierung können Administratoren von Anfang an Richtlinien in ihrem Cloud Footprint definieren und implementieren. Dadurch erhalten sie eine bessere Kontrolle über die Infrastruktur, die Prozesse und Richtlinien und können im Bedarfsfall Änderungen schnell vornehmen.
Cloud-Automatisierung trägt zudem zu einem reduzierten Personalaufwand für die Verwaltung der Infrastruktur bei. Ein Vorteil besonders in Zeiten von Fachkräftemangel.
Dank Cloud Automation können IT- und Geschäftsprozesse vereinfacht und Richtlinien optimiert werden. Für das IT-Team bedeutet das: Weniger Zeit mit sich wiederholenden Aufgaben zu verbringen und sich mehr auf strategische Entscheidungen fokussieren zu können.
Unternehmen können durch Cloud Automation nicht nur die Anwendungsentwicklung, sondern auch alle Cloud-Resssourcen effizienter und mit weniger Mitteln managen. Das ist vor allem in modernen Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen von großem Vorteil.
Durch Cloud Automation können sich Unternehmen darauf konzentrieren, Innovationen schneller voranzutreiben. Denn sie müssen sich nicht mehr um die Skalierbarkeit der Ressourcen und die Anforderungen an das Rechenzentrum kümmern. Diese Aufgaben übernimmt der Managed Cloud Provider.
Für die Cloud-Automatisierung stehen eine Reihe von Tools zur Verfügung. So können Unternehmen Anwendungen und Funktionen von Public-Cloud-Anbietern wie AWS oder Google Cloud zur Cloud-Automatisierung verwenden. Daneben gibt es noch eine Reihe von Tools von Drittanbietern. Zu den bekanntesten zählen hier Puppet, Ansible, Chef, Kubernetes, Terraform sowie SaltStack.
Multi-Cloud-Plattformen wie plus.io, die ein umfangreiches Toolset für die Erstellung und das Management von Cloud-Lösungen bieten, haben Automatisierungswerkzeuge wie Managed Kubernetes bereits integriert.
Es gibt grundsätzlich viele Einsatzszenarien für Cloud-Automatisierung. Zu den gängigsten derzeit zählen die folgenden:
Dank automatischer Skalierung können Unternehmen die Kosten in Cloud-Umgebungen kontrollieren, den Betrieb einfach verfolgen und nicht verwendete Ressourcen löschen. Zudem ermöglicht Cloud Automation den Administratoren, die Cloud-Umgebung zu überwachen und die Arbeitslast individuell und automatisch nach Bedarf anzupassen.
Cloud-Automatisierung optimiert den aufeinander aufbauenden, in sich geschlossenen Feedback-Prozess der CI/CD-Pipeline, der Softwareentwicklung und -auslieferung verbessert.
Vor allem Hybrid und Multi-Clouds erfordern eine komplexe Integrationen zwischen lokalen und öffentlichen Cloud-Systemen sowie mehreren Cloud-Anbietern. Eine moderne Cloud-Automatisierung trägt in solchen Umgebungen dazu bei, Ressourcen zwischen lokalen Rechenzentren und der Cloud optimal zu synchronisieren.
Die Experten der Capgemini-Studie betonen vor allem die Bedeutung von Infrastructure as Code (IaC) als eines der wichtigsten Mittel, um Automatisierung voranzutreiben. Denn mit IaC können Nutzer innerhalb von Sekunden ihre benötigten IT-Ressourcen, beispielsweise virtuelle Maschinen, provisionieren. Mehr darüber lesen Sie auch im kostenfreien Whitepaper:
Vorteile von Infrastructure as Code für Unternehmen
Automatisierte Infrastrukturen unterstützen Unternehmen dabei, ihre digitale Transformation anzutreiben, Ressourcen effizient einzusetzen und Innovation zu beschleunigen. Wie das geht und was IaC noch bietet, lesen Sie im Paper.
Jetzt anschauen
Jetzt Artikel teilen:
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN:
Die pluscloud open ist vollständig quelloffen, BSI-C5-testiert, basiert auf SCS/Gaia-X - und kann 30 Tage kostenfrei getestet werden.
IT-Automatisierung ist im Rahmen der Digitalisierung ein zentrales Thema.
IIoT-Plattformen aus der Cloud sind das Herzstück eines jeden Industrieunternehmens.
Bitte wählen Sie einen der unten stehenden Links, um zum gewünschten Portal zu gelangen.
Bei Fragen oder technischen Problemen wenden Sie sich bitte an Ihre gewohnten Ansprechpartner.
Für die Darstellung dieser Inhalte von YouTube benötigen wir Ihre Einwilligung. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, werden Ihre Daten verarbeitet und es werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert sowie von diesem gelesen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung für 30 Tage ( in einem Cookie) speichern