Blog-Übersicht > > Ein paar Fragen an die Cloud

Mittelstand, Geschäftsführung und IT-Verantwortliche müssen zukunftsorientierte Entscheidungen treffen. Denn die Digitalisierung ruft, und sie ruft immer lauter. So suchen mehr und mehr Unternehmen nach individuellen Cloud-Lösungen für einen sicheren Weg in die digitale Zukunft. Dabei wird inzwischen seltener darüber nachgedacht, ob eine Umstellung überhaupt stattfinden soll. Sondern weit häufiger darüber, wann, wie und mit welcher Unterstützung.

  • Der Mittelstand fragt, was national wie international in den nächsten Jahren die größten Herausforderungen sind. Auch in der IT-Technologie.
  • Die Unternehmensführung möchte wissen, welche Unternehmensstrategie optimal wirtschaftlich und geschäftstreibend ist.
  • Die IT rätselt, inwiefern die aktuelle Infrastruktur bei einer Migration eingebunden werden soll und ob für die Umstellung genügend Ressourcen vorhanden sind.

Der Mittelstand ist Treiber für Innovation und Technologie

99,6 Prozent der Unternehmen in Deutschland zählen zum Mittelstand. Er ist Wirtschaftsmotor, Innovations- und Technologietreiber. Er macht die über Jahrzehnte stabile wirtschaftliche Stellung möglich, „Made in Germany“ ist weiterhin ein weltweit anerkanntes Qualitätsmerkmal.

BVMW: Mittelstand - Zahlen und Fakten

Quelle: BVMW | https://www.bvmw.de/themen/mittelstand/zahlen-fakten/

Das Spektrum der mittelständischen Unternehmen ist breit: Vom traditionellen Familienunternehmen bis zum Newcomer, vom klassischen Handwerk bist zum innovativen Start-up, vom regionalen Anbieter bis zum Weltkonzern. Sie stehen für Innovation und der typisch deutschen Präzision und Qualität. Damit das so bleibt, sind die Firmen gleichermaßen bestrebt und angewiesen, sich immer wieder neu zu (er-)finden. Es müssen Fragen beantwortet werden, die den nationalen wie internationalen wirtschaftlichen Status aufrechterhalten.

  • Wo sind die neuesten Trends zu erkennen?
  • Welche Kommunikations- und Prozessinnovationen sind auf dem Markt?
  • Was sind international erfolgreiche Technologien, die der deutschen Mittelstand bisher nicht nutzt?

So bunt der Mittelstand, so bunt ist jede Branche für sich. Und je nach Branche entstehen Anschlussfragen, die sich jede Unternehmensführung stellt und vor allem auch beantworten muss.

Strategische Unternehmensführung braucht Visionen

Die Geschäftsführung eines mittelständischen Unternehmens ist verantwortlich für den langfristigen Erfolg der Firma, für eine stabile Auftragslage und für die Arbeitsplatzsicherheit der Mitarbeiter. Auf Basis der aktuellen Entwicklungen in Richtung Digitalisierung, Industrie 4.0 und Cloud-basierten-Lösungen für den Mittelstand müssen Antworten gefunden werden:

  • Wie ist mein Unternehmen aufgestellt? Und wie soll es sich mittel- bis langfristig entwickeln?
  • Wie viel Wachstum strebe ich an? Und welche Prozesse muss ich dafür zwingend digitalisieren?
  • Welches sind die relevanten Geschäftsfelder? Und wie flexibel sind Cloud-Lösungen, wenn neue Bereiche hinzukommen?

Die nötigen Entscheidungen kann und sollte die Geschäftsführung nicht alleine treffen. Es gibt kompetente Managed Cloud Service Provider, die in jeder Stufe der Transformation beraten und unterstützen. Darüber hinaus muss ein Unternehmen die Painpoints, Anforderungen und das vorhandene Know-how der Mitarbeiter kennen. Eine zentrale Rolle spielt die IT, die die Steuerung technologischer Prozesse entscheidet und verantwortet.

Die IT braucht intensiven Einblick in die Cloud-Optionen

Einige Unternehmen sind weiterhin auf dem Stand dedizierter Infrastruktur. Und sie hosten ihre Anwendungen ausschließlich inhouse. Dies stößt an spürbare Grenzen, wenn z. B. die Systemlast – häufig unvorbereitet – deutlich steigt und keine Backup-Lösungen vorhanden sind. Prozesse werden lahmgelegt, die fehlende Flexibilität wirkt sich deutlich zunächst auf die operativen Abläufe aus. Auf der anderen Seite gibt es immer mehr Firmen, die Cloud Computing einsetzen. Und die eine Migration planen, durchführen oder bereits vollständig umgesetzt haben.
Für eine gut vorbereitete Migration in die Cloud-Welt sind mehrere Aspekte intensiv zu durchleuchten:

  • Sind unsere derzeitigen (IT-)Lösungen noch zeitgemäß? Und wie können wir sie optimieren und gleichzeitig unabhängig bleiben?
  • Welche Cloud-Lösungen entlasten die Mitarbeiter und welche stehen gleichzeitig für größte Sicherheit?
  • Wie viel Aufwand steckt hinter einer Umstellung? Und wie bekommen wir Support, wenn wir intern eindeutig nicht genug Ressourcen haben?

Antworten auf all diese Fragen kann „die“ Cloud nicht geben, da es „die“ Cloud nicht gibt und schon gar nicht die eine Cloud-Lösung. Sicher aber ist eines, liebe Entscheider: Eine Cloud ist inzwischen ohne Alternative. Sie ist die Schlüsseltechnologie der Digitalisierung. Frei bleibt die Entscheidung, in welchen Schritten sich ein Unternehmen der Transformation nähert.

Teaser: Anmeldung zum PlusServer-Webinar

Sie möchten mehr erfahren?

Im Webinar "Cloud als Motor für agile Prozesse" erfahren Sie mehr über Cloud-Strategien für den Mittelstand und die zentralen Vorteile für die IT.

Jetzt Aufzeichnung kostenfrei anschauen
 

Jetzt Artikel teilen:

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Jetzt Blog abonnieren



Hallo, wie kann ich Ihnen helfen?