Was ist Kubernetes? Einfach erklärt von deinem Cloud Provider
Das Open-Source-System Kubernetes ermöglicht es, Anwendungen in Containern automatisiert zu verwalten und zu skalieren.
National, souverän - oder irgendwas dazwischen? Ein Kommentar von Alexander Wallner, CEO der plusserver-Gruppe, zur Diskussion um IT-Infrastrukturen für die öffentliche Verwaltung.
Wenn Sie wie ich den Thementag “Sehnsuchtsort Cloud” des Behörden Spiegel und die daraus entstandene Debatte rund um “souveräne nationale Hyperscaler” verfolgt haben (nachzulesen bei heise.de), geht es Ihnen vielleicht ähnlich wie mir: Es drängt sich das Gefühl auf, dass hier einige Themen zusammenkamen, bei denen sich eine differenzierte Betrachtung lohnt.
Was hier im Grunde diskutiert wurde, ist unter anderem die Ausgestaltung der IT-Infrastruktur für die öffentliche Verwaltung. Genauer gesagt, der Aufbau von Cloud-Strukturen für Ministerien und Kommunen. Im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung heißt es dazu im Absatz “Digitaler Staat und digitale Verwaltung”:
“Auf Basis einer Multi-Cloud Strategie und offener Schnittstellen sowie strenger Sicherheits- und Transparenzvorgaben bauen wir eine Cloud der öffentlichen Verwaltung auf.”
Daraus ergeben sich natürlich diverse Fragen, allen voran die nach der “richtigen” Umsetzung:
Dass vor allem letztere Frage durchaus Gewicht hat, verdeutlicht ein Blick in den Abschlussbericht einer PwC-Marktanalyse “zur Reduzierung von Abhängigkeiten von einzelnen Software-Anbietern” aus dem Jahr 2019, der im Auftrag des BMI erstellt wurde. Dieser legt eine hohe Abhängigkeit nahe und beleuchtet auch etwaige Folgen einer solchen Abhängigkeit. Im Wortlaut heißt es dort:
“...Anbieter scheinen ihre Angebotsmacht zu ihrem Vorteil zu nutzen und Anforderungen ihrer Kunden, z. B. das erhöhte Bedürfnis nach Informationssicherheit im öffentlichen Sektor, nicht bzw. nur unzureichend zu adressieren. Dies kann die digitale Souveränität der Verwaltung gefährden…”
Man sollte vermuten, dass Ankündigungen im Koalitionsvertrag und die offensichtlichen Gefahren bei der Abhängigkeit von proprietären Lösungen den Bestrebungen Aufschwung verleihen, die sich für eine offene Lösung sowie Interoperabilität einsetzen. Schließlich wäre es denkbar, unter Berücksichtigung mehrerer lokaler Anbieter eine offene Cloud mit Open-Source-Software zu etablieren. Stattdessen scheint sich eine Präferenz in Richtung der Lösungen von Microsoft zu formieren, die mit lokalen beziehungsweise regionalen Partnern umgesetzt werden soll.
Was weiterhin offen bleibt, ist die Frage nach verbindlichen und offenen Schnittstellen, um die Interoperabilität zu gewährleisten - einen Überblick der aktuellen Kritik liefert heise.de hier. Zusammenfassen ließe sich diese wie folgt (Fragen hinsichtlich der ungeklärten Auswirkungen des Privacy-Shield-Urteils einmal beiseite):
Im Grunde sollten wir, beziehungsweise die geschätzten Kolleg:innen in den Ministerien, einmal kurz innehalten und sich folgende Fragen stellen:
Und damit meine ich nicht nur die technologische Komponente, sondern natürlich auch die Datenebene. Beides in Kombination ist unerlässlich für die Wirtschaft und unsere öffentliche Verwaltung. Und wenn wir ehrlich zu uns selbst sind, bekommen wir von den US-Hyperscalern vielleicht eines von beidem, aber niemals beides.
Ich möchte hier die Vorteile der Hyperscaler-Lösungen keinesfalls kleinreden. Was den Funktionsumfang und die Performance angeht, ist das Angebot top! Was aber immer eine Rolle spielt, ist die “Risikofreudigkeit” der Nutzer:innen, beziehungsweise ihr “Level of Comfort”. Am Ende geht es immer um die Frage, wo welche Art von Daten am besten aufgehoben sind.
Nicht erst seit der Corona-Pandemie und der aktuellen Chipkrise ist vielen Entscheidern gedämmert, dass es vielleicht doch nicht immer die beste Idee ist, alle Dinge outzusourcen. Wir müssen auch darauf achten, dass der eigene Standort attraktiv bleibt. Als lokales Unternehmen investieren wir bei plusserver zu 100 Prozent in Deutschland und unterstützen damit nicht nur unsere Kunden durch exzellente Services, sondern auch die lokale Wirtschaft.
Ich bin der festen Überzeugung, dass wir zentrale Zukunftstechnologien nicht nur importieren sollten. Gerade im Cloud-Bereich dürfen wir uns nicht abhängig machen. Lokale und offene Lösungen zusammen mit entsprechenden Vorgaben hinsichtlich der Interoperabilität ermöglichen es uns, die öffentliche Verwaltung ebenso gut zu digitalisieren und von einem digitalen Staat zu profitieren.
Ihr Alexander Wallner
Alexander Wallner ist seit Juli 2021 Geschäftsführer der plusserver-Gruppe. Neben der Leitung der operativen Geschäftsstrategie ist er für das Go-to-Market der Produkte und Lösungen sowie für den Ausbau des starken Partner-Ökosystems der plusserver-Gruppe verantwortlich.
Wallner verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im deutschen und europäischen IT-Markt sowie im Ausbau und der Führung von Vertriebsteams. Vor seiner Tätigkeit bei plusserver war der studierte Betriebswirt als Senior Vice President bei NetApp tätig. Der Fokus seiner Tätigkeit bei plusserver liegt darauf, die digitale Transformation im deutschen Mittelstand voranzutreiben und Kundenbindungen zu stärken. Sein Augenmerk richtet sich insbesondere darauf, das Angebot von plusserver als Gaia-X-Gründungsmitglied auf die sich derzeit bietenden Kundenanforderungen im Bereich der Datensouveränität auszurichten sowie mit dem Produktportfolio und Leistungen von plusserver den Marktbedarf im Bereich des Cloud Computings für Infrastructure as a Service und Managed Cloud Services abzudecken.
Erfahren Sie im kostenfreien Infosheet mehr über die pluscloud open, die Sie DSGVO-konform in deutschen Rechenzentren nutzen und in der Sie stets die Kontrolle über Ihre Daten behalten.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN:
Das Open-Source-System Kubernetes ermöglicht es, Anwendungen in Containern automatisiert zu verwalten und zu skalieren.
Ein Multi-Cloud Service Provider kann Unternehmen in jeder Phase des Cloud-Lebenszyklus unterstützen.
Mit der Open-Source-Lösung Rancher lassen sich Container bequem über mehrere Cloud-Umgebungen hinweg orchestrieren.
Bitte wählen Sie einen der unten stehenden Links, um zum gewünschten Portal zu gelangen.
Bei Fragen oder technischen Problemen wenden Sie sich bitte an Ihre gewohnten Ansprechpartner.
Für die Darstellung dieser Inhalte von YouTube benötigen wir Ihre Einwilligung. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, werden Ihre Daten verarbeitet und es werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert sowie von diesem gelesen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung für 30 Tage ( in einem Cookie) speichern