Disaster Recovery as a Service sichert Handlungsfähigkeit und spart Kosten
Hanno van den Boogaard von Valtech erzählt im Interview, warum sich die Digitalagentur im Katastrophenfall auf DRaaS von plusserver verlässt.
Interview mit Holger Müller, COO bei plusserver.
Anlässlich der Auszeichnung als Champion im Rahmen des PUR-MS Diamanten „Managed Cloud & Datacenter Services“ von techconsult erklärt er uns, warum insbesondere mittelständische Unternehmen auf Managed Services setzen sollten.
Hallo Holger, vielen Dank, dass du uns heute einige Fragen beantworten möchtest. plusserver ist Champion im Bereich Managed Cloud und Datacenter Services. Was bedeutet das für dich beziehungsweise für euch?
Wir freuen uns natürlich sehr über dieses Ergebnis und sind stolz, dass wir in der Studie so gut abgeschnitten haben. Die Zufriedenheit unserer Kunden steht für uns als Managed Cloud Service Provider an erster Stelle und ist eines unserer wichtigsten Unternehmensziele.
Was zeichnet einen Managed Cloud Service Provider wie plusserver eigentlich aus?
Unsere Aufgabe ist es, unsere Kunden professionell zu beraten, um ihnen die passende Cloud-Infrastruktur bereitzustellen. An dieser Stelle ist zum Beispiel unser Solution Consulting Team zu nennen, das gemeinsam mit unseren Kunden eine zu den individuellen Anforderungen passende Lösung erarbeitet. Dank unseres umfangreichen Dienstleistungsangebots können wir unseren Kunden auch versprechen, die gewünschten Ergebnisse zu erreichen. Und wenn unsere Kunden zufrieden sind, sind wir das auch.
Warum sollten besonders Unternehmen aus dem Mittelstand auf Managed Services setzen?
Die Herausforderungen, mit denen mittelständische Unternehmen heute konfrontiert werden, sind stark gewachsen. Das lässt sich vor allem an den sich schnell verändernden Märkten und neuen Business-Modellen erkennen. Aber auch an steigenden Kundenanforderungen sowie der hohen Taktfrequenz, in der neue Services an den Markt gebracht werden sollen.
Der Veränderungsdruck auf Unternehmen steigt. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist die digitale Transformation unumgänglich. Dazu erfolgt in der Regel zunächst eine Transformation der IT. Denn agile Prozesse und Cloud-native Applikationen erfordern eine Cloud-Infrastruktur, die entsprechend geplant werden muss. Das kann unter Umständen sehr kosten- und personalintensiv sein – die Betonung liegt hier auf dem Wort „kann“. Denn ein Managed Cloud Service Provider nimmt Unternehmen viele Aufgaben rund um die Strategie, Architektur und Migration ab und sorgt dafür, dass sich Unternehmen auf das konzentrieren können, worin sie am besten sind.
Welche Vorteile ergeben sich dann konkret für Unternehmen, die Managed Services nutzen?
Aspekte wie die Kostensenkung und Kostentransparenz sind für mittelständische Unternehmen sicherlich besonders wichtig. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass Unternehmen sich von einer Zusammenarbeit mit einem Managed Service Provider vor allem erhoffen, ihre Kosten zu senken und die eigenen Ressourcen flexibler nutzen zu können. Dass das funktioniert, zeigt unter anderem die IDG-Studie Managed Services 2020. Fast 65 Prozent der Studienteilnehmer gaben an, die eigenen Kostenziele erreicht zu haben und ihre Ressourcen mit Hilfe des Managed Service Providers flexibler nutzen zu können.
Durch die Auslagerung von Bereichen an einen Managed Service Provider holen sich Unternehmen eine große Expertise mit ins Haus. So können sie sich ganz auf ihr Kerngeschäft fokussieren.
Diese Vorteile – neben persönlichen Ansprechpartnern – zeigen meiner Meinung nach den großen Mehrwert von Managed Services für Unternehmen.
Ich kann mir vorstellen, dass sich viele Unternehmen über diese Vorteile bewusst sind. Allerdings schwingt oftmals sicherlich noch die Angst mit, die Kontrolle abzugeben und plötzlich von einem Anbieter abhängig zu sein.
Dass diese Angst existiert, stimmt – allerdings kann ich da nur beruhigen. Wir bei plusserver stellen zum Beispiel durch unsere Management-Level sicher, dass unsere Kunden selbst entscheiden können, wie viel Kontrolle sie abgeben möchten. Diese Management Level haben unterschiedliche Abstufungen. Sie reichen von einem reinen Infrastructure Management bis hin zu einem Service, der den jeweiligen Dienst vollständig abdeckt. Unsere Kunden können also jederzeit selbst abwägen, ob sie sich selbst um alles kümmern möchten oder lieber einen Teil der Verantwortung auf uns übertragen und sich auf unsere Expertise und Erfahrung verlassen.
Alle Management-Level von plusserver im Überblick
Warum ist plusserver der ideale Partner für mittelständische Unternehmen?
plusserver ist bereits seit über 20 Jahren auf dem Markt tätig. Wir haben also eine sehr große Expertise entwickelt und wissen, mit welchen Herausforderungen Unternehmen täglich konfrontiert werden. So haben auch wir den Schritt gewagt und uns erfolgreich zu einer agilen DevOps-Firma entwickelt. Wir können uns daher als Experten für die IT-Transformation von Unternehmen bezeichnen.
Wir arbeiten stets daran, unseren Kunden noch mehr Wachstum und Sicherheit zu ermöglichen. Dazu gehört auch, dass Geschäftsbereiche erweitert und neue Produkte auf den Markt gebracht werden, die an die Marktanforderungen und den Bedürfnissen unserer Kunden angepasst sind.
Wie zum Beispiel?
Ein großes Thema für uns ist die Unabhängigkeit und Sicherheit von unseren Kunden, aber auch von uns als Unternehmen selbst. Deshalb engagieren wir uns bei dem europäischen Cloud-Projekt Gaia-X.
Dieses hat sich das Ziel gesetzt, die Datensouveränität voranzutreiben und die Abhängigkeit zu außereuropäischen Unternehmen zu reduzieren. plusserver ist Gründungsmitglied und federführend bei der Entwicklung des Sovereign Cloud Stacks, einer Kernkomponente von Gaia-X, die auf einem Open-Source-Ansatz basiert.
Damit setzen wir uns für mehr Freiheit bei der Wahl eines Cloud-Anbieters ein und garantieren gleichzeitig eine hohe Transparenz und Unabhängigkeit von den Rechten Dritter – um damit auch nochmal auf die Angst mittelständischer Unternehmen vor Kontrollverlust zu sprechen zu kommen. Denn das Ziel von Gaia-X ist, eine Dateninfrastruktur zu schaffen, die die vollständige Kontrolle über die eigenen Daten garantiert – frei von wirtschaftlichen oder politischen Einflüssen.
Vielen Dank, Holger!
Der sichere Weg in die Cloud mit plusserver
Wir begleiten Ihre IT-Transformation - von der ersten Analyse bis zu laufenden Optimierungen.
Jetzt persönlich beraten lassenDAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN:
Hanno van den Boogaard von Valtech erzählt im Interview, warum sich die Digitalagentur im Katastrophenfall auf DRaaS von plusserver verlässt.
Disaster Recovery as a Service (DRaaS) bietet eine wirtschaftliche Lösung, um geschäftskritische Daten und Anwendungen im Notfall schnell wiederherzustellen.
Ein neuer Report mit dem Titel „Measuring the Financial Impact of IT Security on Businesses“ von Kaspersky Lab veröffentlicht schockierende Zahlen:
Bitte wählen Sie einen der unten stehenden Links, um zum gewünschten Portal zu gelangen.
Bei Fragen oder technischen Problemen wenden Sie sich bitte an Ihre gewohnten Ansprechpartner.
Für die Darstellung dieser Inhalte von YouTube benötigen wir Ihre Einwilligung. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, werden Ihre Daten verarbeitet und es werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert sowie von diesem gelesen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung für 30 Tage ( in einem Cookie) speichern