Blog-Übersicht > > Multi-Cloud im Einsatz bei der Krones AG

Der Multi-Cloud gehört die Zukunft – sagen die Analysten. Doch wie wird sie heute bereits gelebt und eingesetzt? Das folgende Beispiel der Krones AG kann stellvertretend für viele deutsche Unternehmen betrachtet werden. Denn die Entwicklung von dedizierter Infrastruktur über eine Private Cloud bis hin zu einem Multi-Cloud-Szenario erfolgt oft Schritt für Schritt.

Aber warum überhaupt eine Multi-Cloud nutzen? In der PAC-Studie „Multi-Cloud und Cloud Management im Manufacturing-Umfeld“ haben die Analysten Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe zu ihren geschäftlichen Herausforderungen befragt. Dabei zeigte sich, dass besonders die Umsetzung von IoT und Industrie 4.0 als schwierig eingestuft wird (45 Prozent). Aber auch die Digitalisierung und damit einhergehende veränderte Kundenanforderungen stellen Unternehmen vor neue Hürden (33 Prozent).

Zudem ist die Erschließung weiterer Kundengruppen und Märkte ein drängendes Thema (32 Prozent). All diese Aufgaben können nur mit Hilfe einer modernen, leistungsfähigen IT gemeistert werden. Es gilt, bestehende Infrastrukturen zu prüfen und, wo möglich und nötig, durch flexible Cloud-Lösungen zu ergänzen.

So messen auch die Studienteilnehmer der Cloud einen hohen Wertbeitrag bei, wenn es etwa um Kosten- und Effizienzdruck im IT-Betrieb geht (78 Prozent). Auch für die Erschließung neuer Kundengruppen und Märkte betrachten 74 Prozent die Cloud als wichtiges Mittel. Neue Regionen und Märkte im Sinne der Globalisierung zu erschließen, steht für 71 Prozent ebenfalls auf der Liste der Projekte, für die sie sich Unterstützung durch die Cloud wünschen. Vor dieser Herausforderung stand auch die Krones AG. Der Konzern plante, seine B2B-Plattform Krones.shop nicht nur schneller und besser an die Kundenbedürfnisse anzupassen, sondern diese auch seinen internationalen Kunden mit hoher Performance zur Verfügung zu stellen.

Die E-Commerce-Plattform war anfänglich im eigenen Haus betrieben worden. Jedoch machte ein starkes Wachstum des Datenvolumens eine wesentlich flexiblere, leistungsfähige und skalierbare Infrastruktur erforderlich. Auf Basis der Anforderungen entwickelte der Managed Cloud Service Provider PlusServer für Krones zunächst eine Hybrid Cloud bestehend aus dedizierten Ressourcen sowie einer Private Cloud. Diese hybride Lösung ist an interne Systeme der Krones AG wie beispielsweise SAP angebunden. Der Schritt zur Multi-Cloud erfolgte schließlich mit einer Anbindung an die Public Cloud Microsoft Azure, um die Sicherheit und Funktionalität der Plattform Krones.shop weiter zu steigern.

Screenshot der Plattform Krones.shop - Multi-Cloud-Szenario

Unter Krones.shop bietet die Krones AG über 4,7 Millionen Produkte wie Ersatzteile oder Gebrauchtmaschinen sowie umfassende Services für den gesamten Produkt-Lifecycle an.

Best-of-Breed, aber hohe Komplexität

Krones verfolgt mit dieser Multi-Cloud-Lösung einen Best-of-Breed-Ansatz, nutzt also die jeweiligen Vorteile verschiedener Infrastrukturen. Auch die meisten der befragten Unternehmen im Rahmen der PAC-Studie beschreiben so ihre aktuelle und zukünftige Cloud-Strategie. Demzufolge geben auch neun Prozent der Befragten als voll zutreffend an, dass sie aktuell Workloads in die Cloud migrieren oder bestehende Infrastrukturen durch Cloud-Lösungen ersetzen. Auf weitere 45 Prozent trifft dies eher zu, auf 36 Prozent immerhin teilweise.

Da Multi-Cloud-Lösungen mit einer hohen Komplexität in Verbindung gebracht werden, greifen viele Unternehmen wie Krones auf einen externen Dienstleister zurück. Dies bestätigt auch die Umfrage. 43 Prozent arbeiten bereits mit einem Provider zusammen, 39 Prozent planen dies innerhalb der kommenden zwei Jahre. Keines der Unternehmen ist davon überzeugt, dass ein externer Dienstleister überhaupt nicht infrage kommt.

Anforderungen an externe Dienstleister

Wichtig ist den Unternehmen dabei, dass externe Provider über Zertifizierungen von Cloud- und Software-Anbietern verfügen. Des Weiteren sollen sie fundierte Erfahrung besitzen – speziell im Bereich Cloud-Transformation und -Betrieb. Auch die Unabhängigkeit von einzelnen Anbietern ist ein wichtiger Aspekt. Auf Basis ihrer umfassenden Kenntnisse der einzelnen Clouds sind Multi Cloud Service Provider in der Lage, ihre Kunden bestmöglich auf dem Weg in die Multi-Cloud zu unterstützen. Auch im späteren Betrieb halten sie den Kunden beispielsweise durch 24/7 Support, Monitoring und Management den Rücken frei. So profitiert auch Krones in der Multi-Cloud von der Expertise eines erfahrenen Partners:

Durch die PlusServer-Lösung konnten wir die gewünschte Skalierbarkeit und Verfügbarkeit für unseren internationalen B2B-Shop erzielen. Mit der extern gehosteten Infrastruktur haben wir zusätzlich unsere laufenden Kosten verringert, da wir von zahlreichen Skaleneffekten bei unserem Provider profitieren.

Michael Holzapfel, Head of eServices and Solution Management, Krones AG

Jetzt Artikel teilen:

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Jetzt Blog abonnieren



Mock-up_Case Study_Krones_weißer Hintergrund_800x745px

Lesen Sie die ganze Geschichte

Firmen mit einer Vielzahl an Workloads landen irgendwann automatisch bei einem Multi-Cloud-Setup. So auch die Krones AG. Lesen Sie hier, wie sich dies bewährt hat.

Hallo, wie kann ich Ihnen helfen?