Blog-Übersicht > > Die Auswahl der passenden Cloud ist nur die Spitze des Eisbergs

Interview mit Dr. Oliver Mauss, CEO der PlusServer GmbH, über Chancen und Herausforderungen im Multi-Cloud-Zeitalter.

Das Angebot an Cloud-Infrastrukturen wächst und Unternehmen setzen vermehrt auf komplexe Hybrid- und Multi-Cloud-Lösungen. Damit steigt auch der Beratungsbedarf. Unternehmen wie plusserver begleiten von der Strategie bis hin zum Betrieb.

Hallo Oliver, vielen Dank, dass Du uns heute ein paar Fragen rund um Cloud Services beantwortest. Bei plusserver ist ja aktuell einiges in Bewegung. Kannst du uns etwas mehr dazu sagen?

Sehr gerne. Als Managed Cloud Service Provider betreiben wir mit der pluscloud nicht nur unser eigenes Cloud-Angebot. Wir sind auch Partnerschaften mit den großen Public-Cloud-Anbietern Amazon Web Services und Google Cloud Platform  eingegangen. So können wir unsere Kunden umfassend über alle Plattformen hinweg beraten. Anschließend unterstützen unsere zertifizierten Experten die Kunden beim Design und Betrieb ihrer Cloud-Lösung.

plusserver blickt ja bereits auf eine stattliche Historie im Hosting- und Infrastrukturbereich zurück – 2019 feierten wir den 20. Geburtstag der Marke. So haben wir im Laufe der Zeit auch einige Trends durchlebt. Während unsere Kunden in der Vergangenheit vermehrt dedizierte Lösungen in Form eines Rechenzentrums-Outsourcings nachfragten, hat neben der Private Cloud nun auch die Public Cloud erfolgreich Einzug in deutsche Unternehmen gehalten. Viele Unternehmen befinden sich aber derzeit noch in der Planungsphase oder fahren erste Tests – der Beratungsbedarf ist so hoch wie nie. Wir haben uns frühzeitig auf den aktuellen Paradigmenwechsel eingestellt und unsere Lösungspalette erweitert.

Warum entscheiden sich mehr und mehr Unternehmen für eine Cloud-basierte Infrastruktur?

Das große Trendthema ist die Digitalisierung. Die Erwartungen der Kunden steigen; Produkte und Angebote müssen jederzeit schnell verfügbar und optimal auf den Kundenbedarf angepasst sein. So sind vor allem mittelständische Unternehmen dazu angehalten, ihre Infrastruktur zu modernisieren und flexibler zu gestalten, um etwa IoT-Ökosysteme aufzubauen oder neue digitale Vertriebs- und Geschäftsmodelle zu erschließen. Oder anders gesagt: Zu den bisherigen internen Workloads kommen vermehrt Schnittstellen in Richtung der Kunden hinzu. Flexible Cloud-Ressourcen bieten eine schnelle und wirtschaftliche Lösung, um diese neuen Workloads abzubilden.

Bestehen nach wie vor Bedenken bezüglich der Sicherheit der Daten in der Cloud? Was beobachtet Ihr bei Euren Kunden in dieser Hinsicht?

Wir stellen hier eher ein wachsendes Vertrauen in Cloud-Lösungen fest. Anfängliche Bedenken der Kunden lassen sich in der Regel schnell ausräumen. Denn wir bieten neben globalen Public-Cloud-Ressourcen bei unseren Partnern auch Managed-Public- und Private-Cloud-Lösungen in unseren eigenen zertifizierten Rechenzentren in Deutschland an. Diese erfüllen auch sehr strenge Anforderungen an Datenschutz und Compliance. Zudem lässt sich allgemein festhalten, dass Redundanzen und Backup-Mechanismen in der Cloud für eine sehr hohe Sicherheit und Verfügbarkeit sorgen.

Zu welcher Cloud-Lösung ratet Ihr am häufigsten – beispielsweise dem Mittelstand?

Um möglichst viele Cloud-Vorteile nutzen zu können, raten wir unseren mittelständischen Kunden häufig zu einer Hybrid Cloud. Diese bietet unter anderem die Möglichkeit, bereits bestehende Infrastrukturen weiterhin zu verwenden und nach Bedarf durch Cloud-Ressourcen zu erweitern. In einer Private Cloud können beispielsweise konstante Workloads und vertrauliche Daten verarbeitet werden, während eine Public Cloud als Plattform für neu hinzukommende „customer-facing“ Workloads, aber auch für Entwicklung und Testing, gute Dienste leistet. Es ist jedoch grundsätzlich immer wichtig, sich die spezifischen Anforderungen des einzelnen Unternehmens genau anzuschauen.

Mit welchen Herausforderungen müssen sich Unternehmen befassen, wenn sie Cloud-Ressourcen in ihre IT-Infrastruktur integrieren möchten?

Zunächst einmal gilt es, die richtige Cloud-Lösung aus der Vielzahl der Angebote zu ermitteln. Dies ist jedoch nur die Spitze des Eisbergs. Weil nur sehr wenige Legacy-Anwendungen bereit für die Cloud sind, müssen Systeme angepasst oder ersetzt und Methoden und Prozesse umgestellt werden. Dabei ist aber nicht nur die technologische Dimension eine Herausforderung, sondern auch der Wandel der Unternehmenskultur, der für eine erfolgreiche Digitalisierung essentiell ist.

Inwieweit kann hier plusserver als Dienstleister unterstützen?

Wir bringen unser fundiertes Fachwissen über die Vor- und Nachteile verschiedener Plattformen mit ein, um die am besten geeignete Lösung zu ermitteln. Die internen IT-Mitarbeiter unserer Kunden sind häufig tief spezialisiert auf die jeweiligen Anwendungen im Unternehmen. Um zusätzlich das nötige Fachwissen im Hinblick auf jede einzelne Public Cloud – oder gar Multi-Cloud-Lösungen aus mehreren Public Clouds – aufzubauen, wären zunächst spezielle Schulungen erforderlich. Gleichzeitig steigen die Komplexität und der Funktionsumfang der großen Cloud-Plattformen kontinuierlich. Unsere plusserver-Experten dienen hier als Berater, um gemeinsam mit der internen IT die beste Strategie zu finden und vor allem zu implementieren.

Darüber hinaus unterstützen wir bei der Migration der Daten und Anwendungen. Für unsere Kunden gestaltet sich so der Wechsel in die Cloud denkbar einfach. Von der sorgfältigen Analyse des Status quo über die Planung der neuen Infrastruktur bis hin zur eigentlichen Migration folgen wir einem zuvor ausgearbeiteten Projektplan und beziehen von Anfang an alle erforderlichen Ressourcen mit ein.

Vielen Dank, lieber Oliver, für Deine Antworten.

Download zum Thema

Das Whitepaper "Der Multi-Cloud gehört die Zukunft" zeigt Gründe für den Erfolg des Cloud-Modells und was bei der Planung berücksichtigt werden sollte.

Jetzt kostenlos downloaden

Jetzt Artikel teilen:

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Jetzt Blog abonnieren



Hallo, wie kann ich Ihnen helfen?