So einfach geht Hybrid: Cloud-Lösungen flexibel integrieren und zentral verwalten
Der Hybrid Connector schafft Verbindungen zwischen Ihrer IT und der Cloud. So können Sie Ihre IT-gestützten Prozesse flexibler aufstellen, beliebig skalieren und schneller auf aktuelle Marktanforderungen reagieren.
IT-Welten vereinen
Sie müssen nicht von heute auf morgen Ihre gesamte IT in die Cloud migrieren. Nutzen Sie Ihre Legacy-Systeme einfach weiter und weiten Sie Ihre IT mit dem Hybrid Connector geschickt in die Cloud aus.
Vielfalt nutzen
Ob pluscloud, AWS oder Google Cloud Platform. Der Hybrid Connector ermöglicht Ihnen einen einfachen Start in die Cloud-Welt mit maximaler Flexibilität und geringen initialen Investitionen.
Einfach managen
Der Hybrid Connector ermöglicht eine nahtlose Integration aller beteiligten Komponenten in dieselben Netzwerke. So lassen sich alle Ihre Ressourcen zentral verwalten und steuern.
Whitepaper Hybrid Cloud
Wie können Unternehmen ihre IT schrittweise transformieren und für neue digitale Workloads wappnen? Für viele kann eine Hybrid Cloud eine sinnvolle Lösung sein. Wir zeigen, wie sich diese mit plus.io einfach realisieren lässt.
Hybrid Connector im Detail

Verbinden Sie mehrere Standorte - einfach und sicher
Egal wo Ihre Daten liegen: Sie müssen von überall her sicher erreichbar sein. Mit dem Hybrid Connector sorgen wir für einen geschützten Zugriff. Über alle Standorte hinweg und in die Cloud. Dazu realisieren wir für Sie dedizierte VPN-Verbindungen zu Ihren Standorten sowie gesicherte interne Verbindungen zwischen den pluscloud-Standorten über den plusserver-Backbone. Auf Wunsch realisieren wir auch eine sichere IPsec-Verbindung zu den Hyperscalern AWS und Google mittels Cloud Connect.
Als Bestandteil moderner IT-Architekturen ist die Cloud heute nicht mehr wegzudenken. Mit dem Hybrid Connector bieten wir ihnen die Möglichkeit, Cloud-Ressourcen effizient mit Ihrer Legacy-IT zu kombinieren. Gerne beraten wir Sie persönlich dazu. Florian Weigmann, Chief Product Officer
Optimale Auslastung mit der Hybrid Cloud

Mit einer Hybrid Cloud erzielen Unternehmen wirtschaftliche Vorteile und reagieren optimal auf aktuelle Anforderungen. Während die meiste Zeit eine konstante Grundlast auf den Systemen eines Unternehmens herrscht, kommt es immer wieder zu Lastspitzen. Um diese abzufangen, müssen starre Infrastrukturen wie z.B. Servercluster, entsprechend hoch dimensioniert sein. So bleiben jedoch Ressourcen zwischendurch ungenutzt oder es kommt dennoch zu einer Überlastung der Systeme.
Durch die Einbindung von Cloud-Ressourcen in die IT-Landschaft ist es möglich, zusätzliche Ressourcen nur dann in Anspruch zu nehmen, wenn sie tatsächlich gebraucht werden (on demand). Die Leistung kann so beliebig skaliert werden, da in der Cloud nahezu unerschöpfliche Kapazitäten zur Verfügung stehen.
In bester Gesellschaft:
Unternehmen, die auf plusserver setzen.
Studie Cloud Orchestration Excellence
Die Studie von Crisp Research in Kooperation mit plusserver untersucht zunächst den Cloud-Reifegrad der Unternehmen. Darauf basierend schaut sie auf zukünftige Architekturen und Sourcingpläne und gibt Empfehlungen für die eigene Multi-Cloud-Strategie.
Multi-Cloud als Königsdisziplin

Multi-Cloud-Lösungen gehen noch einen Schritt weiter und bündeln die Vorteile gleich mehrerer Cloud-Lösungen. Hier ist vor allem eine sorgfältige Planung und Orchestrierung der unterschiedlichen Cloud-Ressourcen entscheidend für den Erfolg. Als Managed Cloud Service Provider für den Mittelstand und Großunternehmen unterstützen wir Sie gerne bei Ihrer Multi-Cloud-Strategie. Egal, ob Sie bereits diverse Cloud-Lösungen im Unternehmen nutzen oder Ihre IT mithilfe der Cloud modernisieren und flexibler gestalten möchten.
Im Rahmen einer Multi-Cloud-Lösung stellen wir Ihnen unsere pluscloud sowie Managed Public Cloud Services unserer Partner Amazon Web Services (AWS) oder Google Cloud Platform (GCP) zur Verfügung. Bei dem optimalen Zusammenspiel dieser Plattformen sowie der Nutzung von Container- und Cloud-nativen Services unterstützen Sie unsere zertifizierten Cloud-Architekten und DevOps-/SysOps-Spezialisten.