Mit pluscloud Backup sichern Sie Ihre wertvollen Daten effizient und zuverlässig
Mit der pluscloud bieten wir nicht nur flexibel skalierbare und hochverfügbare Ressourcen in unseren zertifizierten Rechenzentren in Deutschland. Wir möchten Sie auch dabei unterstützen, dass Ihre Daten und Applikationen in der pluscloud stets verfügbar bleiben. Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist eine regelmäßige Datensicherung. Diese wird mit Hilfe des pluscloud Backups automatisch für Sie durchgeführt.
Das leistet pluscloud Backup für Sie
Automatische Backups
Mit dem pluscloud Backup erstellen Sie automatisch und regelmäßig logisch und physisch getrennte Sicherungskopien Ihrer virtuellen Maschinen in der pluscloud. Alle Sicherungen werden ohne aufwändig zu installierende Agenten direkt auf dem Hypervisor (der Virtualisierungssoftware, die zwischen Hardware und Gast-Betriebssystem liegt) erzeugt und auf getrennten Systemen gespeichert.
Komplette VMs
Die Hypervisor-basierte Sicherung hat den Vorteil, dass grundsätzlich VMs immer als Ganzes gesichert werden. Zudem hat die Erstellung der Backups auf Host-Ebene nur einen sehr geringen Einfluss auf die Performance laufender Anwendungen.
Einfache Verwaltung
Ihr pluscloud Backup verwalten Sie ganz einfach so, wie es für Sie am bequemsten ist. Das Management-Portal kann entweder mittels Webbrowser auf einer grafischen Oberfläche oder direkt über API-Aufrufe bedient werden. Ein Zugriff auf die Sicherungsdaten oder die Steuerung von Restores ist über beide Wege zu jeder Zeit möglich.
On-demand-Nutzung
Ihre genutzten Ressourcen im Rahmen des pluscloud Backups berechnen wir nach tatsächlichem Verbrauch (on demand) nach Anzahl der zu sichernden VMs und pro GB an benötigtem Speicherplatz.
pluscloud Backup im Überblick
Self-Service-Zugriff auf die Aufnahme von virtuellen Maschinen in Backup-Jobs
Nutzung und Zugriff über eine zentrale Management-Software (z.B. Veeam Enterprise Portal)
Umfassender API-Support
Logisch und physisch von der pluscloud getrennte Datenhaltung der Backup-Daten
Automatisch skalierender Backup-Speicher
Pay-per-use-Abrechnung
Optionale Ablage an einem geographisch entfernten Ort
Mit dem Dashboard haben Sie alles im Blick

Auf dem Dashboard sehen Sie unter anderem die Statistiken zu Ihren Backups. Insbesondere zu VMs, Backup Jobs und Backup Storage. Sie können zudem zwischen der Ansicht für die letzten 24 Stunden oder die letzten sieben Tage wählen.
- Das Widget "Protected" zeigt Informationen zur Anzahl der erfolgreich erfolgten Backups von vApps und VMs sowie die Gesamtgröße aller erfolgreich gesicherten VMs für den gewählten Zeitraum.
- Das Widget "Jobs" gibt Auskunft über die Anzahl an angelegten Backup Jobs, der maximalen Dauer und der durchschnittlichen Datensicherungsgeschwindigkeit.
- Das Widget "Backup Storage" gibt Auskunft über die zugewiesene Quota und die benutzte Datenmenge.

Unter „Jobs“ können Backup Jobs angelegt, editiert, gelöscht, aktiviert und deaktiviert werden. Außerdem können Sie hier detaillierte Informationen zu den einzelnen Jobs anzeigen lassen.
Backup für Hybrid und Multi-Clouds

Das pluscloud Backup kann mit weiteren Services von plusserver kombiniert werden, z.B. in hybriden Bereitstellungszenarien oder im Rahmen von Multi-Cloud-Szenarien mit der Anbindung weiterer Cloud-Dienstleister. Für die Umsetzung individueller Cloud-Strategien bieten wir Ihnen unsere Multi-Cloud-Plattform plus.io. Diese ermöglicht die einfache Anbindung Ihrer bestehenden IT an die Cloud und bietet außerdem ein zentrales Management aller Ressourcen.
Infosheet pluscloud Backup
Mit dem pluscloud Backup sichern Sie automatisch, schnell und zuverlässig Ihre virtuellen Maschinen.
pluscloud Backup unter der Lupe: Technische Details
Datenablage
Die Ablage der Sicherungsdaten erfolgt auf einem physisch getrennten Medium in derselben Region. Per Tiering-Verfahren stellen wir eine nahe Datenhaltung der jüngsten Backups sicher, um eine bestmögliche Restore-Geschwindigkeit zu erzielen.
Backupzeiten
Im Standard erfolgt ein tägliches Backup der ausgewählten VMs im Zeitraum zwischen 20:00 Uhr und 8:00 Uhr. Die Performance Ihrer VMs wird jedoch aufgrund des Backups auf Host-Ebene auch zu dieser Zeit erhalten bleiben.
Backups mit CBT-Verfahren
Die Sicherung der VM-Daten erfolgt aus der Perspektive des Hypervisors im Change-Block-Tracking-Verfahren (CBT). Durch diese Vorgehensweise können Backups schnell und zuverlässig aus den Livedaten erzeugt werden. Zusätzlich bietet das CBT-Verfahren den Vorteil, dass synthetische Vollbackups zu allen Backup-Job-Laufzeiten erzeugt werden können, ohne den gesamten Datenbestand kopieren zu müssen.
Vorkehrungen auf Kundenseite
Durch das eingesetzte CBT-Verfahren ist weder eine Anpassung des Gast-Betriebssystems noch die Installation einer zusätzlichen Software notwendig. Für Applikationen auf dem Gast-Betriebsystem (z. B. Datenbanken) muss jedoch eine konsistente Datenhaltung sichergestellt werden. Bei einer Datenbank wird dazu üblicherweise vor Beginn des Backupzeitraumes ein Dumpfile erzeugt. Der konsistente Datenbankdump wird im Falle eines Restores manuell in die Datenbankapplikation eingespielt.
Jetzt 30 Tage kostenlos testen
Probieren Sie 30 Tage lang aus, wie die pluscloud Ihre digitalen Projekte unterstützt. Erfahren Sie,
- wie sich die Cloud in der Praxis anfühlt,
- welche Vorteile die pluscloud bietet und
- wie Sie die pluscloud für Ihren Betrieb optimal nutzen können