IaC als Antrieb für die digitale Transformation
Mithilfe der Cloud können Unternehmen viele IT-Prozesse und -Routinen automatisieren und so ihre IT-Teams entlasten. Infrastructure as Code ist ein wichtiges Mittel dazu. Dabei ersetzen Skripte manuelle Tätigkeiten, was für konsistente und wiederholbare Abläufe sorgt. Die zur Ausführung einer Anwendung benötigten Ressourcen wie Speicher, Rechenleistung oder Netzwerk werden in Computersprache beschrieben. Tätigkeiten wie Versionskontrollen, Testautomation, Modularisierung, Parametrisierung sowie kontinuierliche Integration und Auslieferung (CI/CD) sind nur einige Beispiele, die durch Infrastructure as Code verbessert werden.
Durch den Einsatz von Infrastructure as Code ergeben sich unter anderem folgende Vorteile
Erhöhte Qualität und Effizienz
Automatisierte Abläufe
in der Cloud statt manueller Prozesse.
Einfache Verwaltung
Infrastrukturkomponenten einfach anpassen, duplizieren, löschen und versionieren.
Hohe Elastizität
IaC-Frameworks spiegeln komplexe Abläufe wider und sind systemadaptiv.
Geringe Risiken
Infrastrukturen werden schneller bereitgestellt und Änderungen sind immer nachvollziehbar.
IaC
Entlastung der IT
Statt Infrastrukturen lokal zu betreiben, werden sie in der Cloud einfach per Befehlszeile oder API bereitgestellt.
Mehr Flexibilität
IT-Ressourcen werden nach Bedarf mittels Code erstellt, ob für eine einzelne Anwendung oder ein ganzes Datacenter.
DevOps fördern
Die engere Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs- und Operations-Teams wird durch IaC begünstigt.
Cloud-Umgebungen agil und skalierbar konfigurieren
Automatisierte Infrastrukturen unterstützen Unternehmen dabei, ihre digitale Transformation anzutreiben, Ressourcen effizient einzusetzen und Innovation zu beschleunigen. Wie das geht und was IaC noch bietet, lesen Sie im Paper.
Infrastructure as Code in der pluscloud

Die pluscloud stellt nicht nur flexible IT-Ressourcen in vier Rechenzentren in Deutschland bereit. Sie bietet auch die Möglichkeit, alle Ressourcen sowohl über eine grafische Oberfläche als auch über Infrastructure as Code zu verwalten. So können Sie selbst komplexe Cloud-Lösungen minutenschnell im Hintergrund bereitstellen.
Noch effizienter nutzen Sie die pluscloud, wenn Sie auf Container-Technologie setzen. Mit pluscontainer bieten wir Ihnen eine Managed-Kubernetes-Lösung, die Ihnen alle Vorteile der Container-Orchestrierung bei gleichzeitig minimalem Aufwand ermöglicht. So können Sie unter anderem automatisierte Entwicklungs- und Bereitstellungsszenarien realisieren, um agil und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Erfolgreiche Digitalisierung mit Cloud Automation
Im Zuge der digitalen Transformation wächst die Bedeutung von Software-Anwendungen und großen Datenmengen im Unternehmen. Cloud Automation steht dabei als Oberbegriff für die Automatisierung der Infrastrukturbereitstellung, des Konfigurationsmanagements sowie des Testings und Releases von Anwendungen. Damit sollen Unternehmen mit eher klassisch aufgestellter IT mit Firmen Schritt halten, die „in der Cloud geboren“ sind.
Im Wesentlichen müssen für eine erfolgreiche Cloud Automation die folgenden vier Maßnahmen umgesetzt werden.
Einsatz von Cloud-Ressourcen
Bestands-IT an die Cloud anbinden
Cloud-native Entwicklung (Microservices und Container)
DevOps-Prinzipien
Dabei ist die Unterstützung durch einen spezialisierten Partner ratsam, der über breite Erfahrung mit IT-Transformation und Cloud-Automatisierung verfügt. Wir beraten Sie gerne dazu.
Vorteile von Cloud Automation
Wie Unternehmen von der Cloud-Automation profitieren
0 %
verzeichnen eine Umsatzsteigerung
0 %
verbessern die Kundenerfahrung
0 %
erhöhen die Geschwindigkeit bei der Produkt- und Servicebereitstellung
0 %
verbessern die Qualität der Software-Entwicklung
0 %
setzen Innovationen des Geschäftsmodells schneller um
"The automation advantage", Capgemini/Sogeti, 2018