
Mehr Freiraum für Innovation durch SAP as a Service
Kunde
Der mittelständische Anbieter aus der Industrie operiert im Bereich Sondermaschinenbau. Er nutzt SAP als ERP, SAP HCM und weitere Lösungen.
Anforderung
Eine zukunftssichere Nachfolge des Leasings der SAP Hardware. Statt einer Inhouse-Lösung soll ein SAP-Hosting folgen.
Lösung
Mit der fristgerechten Migration konnte der Kunde seine bisherigen Systeme mit minimaler Downtime weiter nutzen.
Nutzen
Der Kunde kann sich jetzt besser auf die Weiterentwicklung von Anwendungen konzentrieren.
Geschäftsprozesse im Maschinenbau transformieren
Das SAP-System ist bei dem spezialisierten Maschinenbauer aus Bayern die zentrale Schaltstelle der Planung, Finanzen und Bestellprozesse. Perspektivisch sollen hier neue Services und Systemintegrationen möglich werden, die an SAP gekoppelt werden. Was aber, wenn das aktuelle SAP System hier die technische Bremse ist? Die ERP-Version kommt langsam in die Jahre, das Hardware-Leasing lief aus. Der Maschinenbauer suchte eine Lösung für Managed SAP in der Cloud, da die Investitionskosten und Betriebskosten für neue SAP Hardware finanziell unattraktiv waren. Kosten, die als Investition in Innovation effektiver eingesetzt sind.
SAP als Innovationsmotor nutzen
Mit einem SAP-Upgrade auf die Leistung und Funktionen von S/4HANA entsteht eine digitale Plattform, die für alle Prozesse der Gegenwart und Zukunft bereit ist. Dieser Fall zeigt, wie einfach eine SAP-Modernisierung mit minimaler Downtime ablaufen kann und wie professionelle Unterstützung beim Betrieb der SAP-Systeme als Managed Service interne Ressourcen für die wichtigen Kernaufgaben befreit. Der Kunde hat nach der Migration der Systeme und der Übernahme des Betriebs durch plusserver keinen Aufwand mehr damit, die SAP-Systeme zu warten. Die internen Kräfte fokussieren sich darauf, Prozesse, Systeme und Produkte zu optimieren.
