Cloud Backup vs. Offsite Backup – was ist was und was ist besser?
Obwohl ein Cloud Backup in der Regel auch ein Offsite Backup ist, gibt es ein paar Unterschiede.
In der jüngsten Zeit entscheiden sich mehr und mehr Unternehmen dafür, ihre Daten und Anwendungen in die Cloud zu migrieren. Die Gründe für die Cloud-Entscheidung reichen dabei von finanziellen Erwägungen bis hin zu organisatorischen Gründen (Stichwort: Flexibilität). Dennoch gibt es immer noch viele Firmen, die lieber auf bewährte Hosting-Lösungen setzen. Sei es, weil sie mehr Kontrolle über ihre Daten möchten oder die Performance von ungeteilten, dedizierten Ressourcen wünschen. Für diese Unternehmen bietet Managed Hosting eine Lösung mit vielen Vorteilen.
Managed Hosting beinhaltet neben der gemieteten Hardware auch das Server-Management. Der Provider kümmert sich 24/7 um die Hardware, das Betriebssystem und weitere Applikationen. Der Kunde kann sich also ganz auf sein Geschäft konzentrieren und muss sich nicht um die Pflege der Server kümmern.
Cloud-Hosting ist oftmals etwas günstiger als Managed Hosting. Dennoch sparen Unternehmen in beiden Fällen, da sie keine eigenen Server besitzen oder spezielles IT-Personal unterhalten müssen. Indem sie einen Managed-Hosting-Anbieter mit ins Boot holen, der ihren Bedarf genau ermitteln und bedienen kann, nutzen sie auch nur die Ressourcen, die sie tatsächlich benötigen. Wenn sich der Bedarf ändert, skaliert die Lösung einfach mit und der Provider passt seine Services entsprechend an.
Die Abrechnung im Managed Hosting erfolgt in der Regel als feste Monatsgebühr. Unvorhergesehene Kosten treten nicht auf, da etwa Wartungen oder Hardwaretausch zu Lasten des Providers gehen. So können Unternehmen genauer planen und ihren Cashflow vorhersagen.
Durch Managed Hosting bleiben Unternehmen Arbeiten wie Hardwarewartung, Softwareupdates und Datenbackups erspart. So können sie ihre volle Aufmerksamkeit auf ihre Kernkompetenzen richten und ihr Nettoergebnis verbessern. Darüber hinaus können sie davon ausgehen, dass sich das Personal des Managed-Hosting-Anbieters sehr gut mit den eingesetzten Technologien auskennt. Die Zeit, um sich diese Expertise anzueignen, müssen die Mitarbeiter des Unternehmens somit nicht selbst investieren. Auch bei Problemen müssen die Kunden keine eigene Zeit für die Lösungsfindung aufwenden. Der qualifizierte technische Support des Hosters steht jederzeit zur Verfügung.
Mit einem erfahrenen Anbieter an der Seite liegt es nicht in der eigenen Verantwortung, für die ständige Verfügbarkeit aller Systeme zu sorgen. Der Managed-Hosting-Provider kümmert sich anstelle des Kunden darum. Dabei garantiert er durch ein Service Level Agreement (SLA) ein bestimmtes Maß an Verfügbarkeit. Zum Beispiel 99,99 Prozent im Jahresmittel. Neben der höheren Verfügbarkeit kann man bei einem großen Anbieter auch von einer leistungsfähigen Netzwerkanbindung ausgehen. Diese ermöglicht eine höhere Geschwindigkeit bei der Datenübertragung.
Durch Managed Hosting bleiben Unternehmen Arbeiten wie Hardwarewartung, Softwareupdates und Datenbackups erspart.
Ein Managed-Hosting-Anbieter setzt eine Reihe von Sicherheitsvorkehrungen um, um Daten vor dem Zugriff Unbefugter zu schützen. Dies sind einerseits physische Maßnahmen im Rechenzentrum (Zugangsbeschränkung, Überwachung). Andererseits nutzt er beispielsweise Firewalls und bietet einen Basis-DDoS-Schutz in seinem Rechenzentrum. Darüber hinaus profitieren die Kunden bei einem Anbieter mit Rechenzentren in Deutschland von einem hohen Datenschutz nach DSGVO. Auch verfügen Provider häufig über unabhängige Zertifizierungen wie ISO 27001 oder PCI DSS, die einen einwandfreien Umgang mit sensiblen Daten bestätigen.
Wenn ein Unternehmen seine IT selber managt, arbeitet es oft mit einer Reihe von Partnern für verschiedene Zwecke zusammen. Beim Managed Hosting arbeitet man hingegen häufig nur mit einem Dienstleister zusammen, der alle Services aus einer Hand bietet. So sparen die Kunden eine Menge Zeit, da sie nicht jeden Partner einzeln evaluieren müssen. Sie konzentrieren sich einmalig darauf, einen Partner zu finden, der alle Anforderungen erfüllt.
Jetzt Artikel teilen:
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN:
Obwohl ein Cloud Backup in der Regel auch ein Offsite Backup ist, gibt es ein paar Unterschiede.
Ein neuer Report mit dem Titel „Measuring the Financial Impact of IT Security on Businesses“ von Kaspersky Lab veröffentlicht schockierende Zahlen:
Mit einem Content Delivery Network (CDN) lassen sich Datenanfragen auf beliebig viele Server in aller Welt verteilen.
Bitte wählen Sie einen der unten stehenden Links, um zum gewünschten Portal zu gelangen.
Bei Fragen oder technischen Problemen wenden Sie sich bitte an Ihre gewohnten Ansprechpartner.
Für die Darstellung dieser Inhalte von YouTube benötigen wir Ihre Einwilligung. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, werden Ihre Daten verarbeitet und es werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert sowie von diesem gelesen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung für 30 Tage ( in einem Cookie) speichern