Nachhaltigkeit bei plusserver
Nachhaltigkeit und Verantwortung sind für uns nicht nur Buzzwords!

Unser Beitrag für Umwelt, Soziales und Governance
Nachhaltigkeit wird vermehrt zum Wettbewerbsfaktor, aber auch von mehr und mehr Unternehmen aus eigenem Antrieb gelebt und gefördert. Bei plusserver können Sie sicher sein, einen Cloud-Partner an Ihrer Seite zu haben, der Ihre nachhaltige und effiziente IT unterstützt.
Wenn wir von Nachhaltigkeit sprechen, meinen wir nicht nur den Umweltschutz. Green IT ist bei uns selbstverständlich ein zentrales Thema. Doch darüber hinaus bestimmt auch der nachhaltige Umgang mit der physischen und mentalen Gesundheit und Sicherheit aller Mitarbeitenden, Kund:innen und Partner:innen unsere Nachhaltigkeitsstrategie. Sehen Sie dazu auch unseren Verhaltenskodex. Essenzielle Governance-Faktoren wie Risikomanagement oder Transparenz runden unsere Maßnahmen ab.

Nachhaltige IT mit Brief und Siegel
Der Rechenzentrumsbetrieb macht einen Großteil unseres Energieverbrauches aus. Dabei achten wir jedoch darauf, den Energiekonsum so gering wie möglich zu halten und setzen zu 100 Prozent auf Naturstrom. Unser PUE-Wert (Power Usage Effectiveness) beträgt 1,35. Damit gelten unsere eigenen Rechenzentren als besonders energieeffizient.
Dies unterstreichen auch unsere Zertifizierungen wie DIN EN 16247-1 sowie unsere eigene Umweltrichtlinie. Ein jährliches ESG-Reporting gibt Auskunft über die einzelnen Maßnahmen in den Bereichen Environment, Social und Governance.
Information zur Gleichwertigkeit der Zertifizierungen (PDF)
Im Hinblick auf IT-Governance verfügen wir über wichtige Zertifizierungen wie ISO 27001 oder ein nachweislich hohes Datenschutzniveau gemäß IDW PH 9.860.1.

Laden Sie unseren ESG Report herunter
Transparente Antworten auf Fragen zu Umwelt, sozialem Engagement und Governance
Unsere Umweltrichtlinie
Ökologisches Engagement ist mit wirtschaftlichem Erfolg und sozialer Verantwortung als gleichrangiges Ziel anzusehen. Unsere Umweltrichtlinie trägt dazu bei:
- die Umwelt zu schützen
- Kosten zu reduzieren
- Transparenz über die Energieverbräuche zu gewinnen
- Energiekosten verursachergerecht zuzuordnen
- die energetische Relevanz von Unternehmensveränderungen schnell zu erfassen und Maßnahmen abzuleiten
- die Energieversorgung bedarfsgerecht sicherzustellen
- unsere Mitarbeitenden zu sensibilisieren

Highlights unserer Umweltrichtlinie
Holistischer Ansatz
Bei allen Dienstleistungstätigkeiten betrachten wir das große Ganze. Dies bedeutet, den Verbrauch von Energie und Ressourcen über die gesamte Lieferkette und den gesamten Lebenszyklus zu minimieren
Gelebte Nachhaltigkeit
Die Zusammenarbeit im Team ist durch Menschlichkeit, Fairness und Verantwortung geprägt. Wir fördern das Umweltbewusstsein der Mitarbeitenden und binden sie in die Umsetzung der Leitlinien aktiv ein.
Einen Schritt voraus
Wir verpflichten uns über die Einhaltung von Gesetzesanforderungen und Rechtsvorschriften hinaus zu einer kontinuierlichen und systematischen Verbesserung der Energieleistung unseres Unternehmens.
Permanenter Einsatz
Wir sorgen täglich dafür, dass Umweltverschmutzung, Energieverschwendung, Unfälle und Krankheiten im Unternehmen vermieden werden.
Energieeffizienz im Rechenzentrum
Unsere Maßnahmen zur Senkung der CO2-Emissionen
Luftführung durch Kalt- und Warmgänge
Die Server-Racks sind so ausgerichtet, dass die Vorderseiten sowie die Rückseiten jeweils gegenüber liegen und so kalte und warme Gänge gebildet werden. Über einen Doppelboden führen wie die Kühlluft gezielt in den Kühlgang vor die Server-Racks. Indem die Kühlluft von der warmen Abluft physisch getrennt wird, steigern wir die Effizienz der Kühlung im Rechenzentrum deutlich.
Optimierung durch Freikühlbetrieb
Freie Kühlung kann direkt über die Außenluft erfolgen, die durch Pollenfilter ins Rechenzentrum eingeleitet wird. Wenn die Außentemperatur zu hoch ist, lässt sich von der direkten freien Kühlung auf einen Mischbetrieb wechseln. Hier kommt ein Wasserkreislauf zum Einsatz, der Abwärme aufnimmt und an Wärmetauschern an die Außenluft abgibt.
Optimale Zulufttemperatur von 25 °C
Bei dieser Temperatur sind die Kälteanlagen einerseits möglichst wenig im Einsatz und andererseits reduzieren wir den Stromverbrauch, der durch die Lüfter in den Systemen bei zu hohen Temperaturen erzeugt wird.
Abschalten nicht mehr benötigter Geräte
Wenn alles vorbereitet ist, nehmen wir die Migration basierend auf unseren Best Practices in Angriff. Die Verfügbarkeit Ihrer Anwendungen wird dabei weitestgehend aufrechterhalten. Unser Service kann auch die Automatisierung und das Deployment von Cloud Services umfassen. Testing und Review schließen diesen Schritt ab.
Überwachung aller Werte
Monitoring der Zuluft und Rücklufttemperatur mit proaktiven Meldungen bei Über- oder Unterschreitung der Sollwerte.
Zero Carbon Committed
VMware hat mit „Zero Carbon Committed“ eine Initiative gestartet, bei der sich alle teilnehmenden Partner dazu verpflichten, bis zum Jahr 2030 ihre Rechenzentren zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien zu betreiben oder Klimaneutralität zu erreichen.
Wir unterstützen diese Initiative, denn wir versorgen bereits heute alle unsere Datacenter mit Strom aus erneuerbaren Energien.

Haben Sie noch Fragen?
Senden Sie mir einfach eine Nachricht mit Ihrem Anliegen und ich melde mich schnellstmöglich zurück.
