Vertriebliche Beratung:
plusserver-Blog: DevOps
Blog

|

27.04.2020

Was ist DevOps?

Florian Weigmann
DevOps ist der Ansatz, die Softwareauslieferung zu beschleunigen und durch höhere Effizienz Kosten zu senken.

DevOps ist keine festgelegte Methode und kein definierter Prozess. Es ist eher eine Philosophie oder ein Arbeitsmodell dafür, agile Entwicklung und Auslieferung effizient zu implementieren. Die jährliche Studie „State of DevOps Report“ zeigt beispielsweise, dass Top-Performer über 200 mal häufigere Code Deployments schaffen als die schwächste Gruppe in der Befragung. Im Kern geht es darum, Entwicklung und operative IT miteinander zu vereinen.

Was bedeutet DevOps?

Daher auch der Begriff „DevOps“, der aus „Development“ und „Operations“ entstand. Das Ziel ist dabei immer, traditionelle Silos zwischen Software und IT-Infrastruktur aufzubrechen. Dies soll robuste und schnellere Releases ermöglichen. Warum ist dies wichtig? Der Hauptgrund ist die operative Effizienz: weniger Fehler und eine schnellere Auslieferung. Dadurch werden agile, iterierende Releases möglich.

DevOps kurz und knapp:

  • Schnellere Releases
  • Häufigere Releases
  • Entwickler und IT sind abgestimmt
  • Automatisierung im Release-Zyklus

Warum ist DevOps wichtig?

Wenn Entwicklung und IT nicht zusammenarbeiten, kann es immer zu Konflikten kommen, die Rollouts behindern. Indem Projekte und Prozesse aufeinander abgestimmt sind, vermeiden Unternehmen diese potenziellen Konflikte. Das Worst-Case-Szenario wäre, wenn sich Entwicklung und IT gegenseitig ausbremsen oder im Weg stünden. Der nächste Release der Anwendung erfordert zusätzliche Hardware oder eine angepasste Konfiguration, aber die IT besteht auf ihrem eigenen Prozess? Das würde die Auslieferung dieser Software um Tage oder gar Monate verzögern. Oder von der anderen Seite aus betrachtet: die Entwicklung hat mit neuen Hardwareanforderungen geplant, ohne die IT rechtzeitig zu informieren.

Diese Fälle vermeidet DevOps, wenn es richtig implementiert ist. Es sind nicht nur diese Katastrophen-Szenarien, die beispielsweise die Stabilität oder Verfügbarkeit von Anwendungen gefährden können. Es gehören auch Szenarien dazu, die sich auf die Performance oder Usability von Anwendungen auswirken. Automatisiertes Testing und permanentes Performance-Monitoring kann zu den Prozessen einer DevOps-Ausrichtung gehören, die dies vermeiden. Das Ergebnis: Entwicklung und operative IT arbeiten unmittelbar zusammen. Mit klaren Prozessen, einem hohen Grad an Automatisierung und enger Kollaboration.

Die Vorteile von DevOps in der Praxis

Das Ergebnis der DevOps-Strategie sollte sein, dass Softwarebereitstellung für alle transparent und automatisiert funktioniert. Wichtige Prozesse der Teams verschmelzen und alle wissen jederzeit, woran die anderen gerade arbeiten. Die Methoden, um dieses Ziel zu erreichen, können unterschiedlich ausfallen. Automatisierung spielt dabei eine wichtige Rolle, beispielsweise Setup und Konfiguration der Infrastruktur passend zu neuen Software-Rollouts.

Ein anderes Beispiel für Automatisierung sind Testing- und Performance-Routinen, die Deployments verifizieren und die Leistung der Anwendung überwachen. Neben Automatisierung gehören neue Strukturen in den Teams zu den häufigen Änderungen für den DevOps-Ansatz: Entwicklung, Operations und QA werden zu einem Team, das die gesamte Softwarebereitstellung gemeinsam begleitet.

Agilität durch automatisierte Prozesse

Zu den Zielen für DevOps gehören automatisierte Prozesse wie beispielsweise „Continuous Integration“ und „Continuous Deployment“. Continuous Integration bedeutet, Änderungen aller Entwickler am Code automatisch zusammenzuführen und zu testen. Dies hilft dabei, Fehler frühzeitig zu entdecken und nicht erst dann zu bemerken, wenn fertige Builds manuell zusammengeführt werden. Continuous Delivery ist die Erweiterung davon auf die Auslieferung.

Softwareänderungen werden automatisch integriert, landen in einer Staging-Umgebung und unterlaufen dort ebenfalls automatisierten Tests. Wenn Änderungen nach dem Testing automatisch ausgeliefert werden, spricht man von „Continuous Deployment“. In dieser Ausbaustufe sind alle Phasen der Software-Bereitstellung automatisiert.

DevOps mit der PSKE

Die plusserver Kubernetes Engine eignet sich optimal für die DevOps-Strategie Ihres Unternehmens. Testen Sie 30 Tage kostenfrei!

Über den Autor

Florian Weigmann ist seit Mai 2022 Chief Portfolio Officer (CPFO) bei der plusserver gmbh. Sein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Bereichen Datenarchitektur und Datensicherheit innerhalb skalierbarer Cloud-Infrastrukturen. Zudem eruiert er gemeinsam mit seinem Team die Mehrwerte neuer virtueller Produkte und Services für die plusserver Kunden und entwickelt das plusserver Angebot entsprechend weiter. Vor seiner Ernennung zum CPFO war er Chief Product Officer bei plusserver.

Weiterführende Inhalte

Blog

Was ist PaaS (Platform as a Service)?

Mit PaaS entwickeln Unternehmen ihre Software direkt auf der Plattform eines Cloud-Anbieters.
Blog

IT-Trends 2023: Datenhoheit, Green IT und DevOps​

2023 IT-Trends von plusserver-CEO: Digitale Transformation richtig umsetzen! Datenhoheit, grüne IT, DevOps-Kultur.
Blog

Was ist Cloud-native?

Eine agile, konzeptionelle Methode, um Anwendungen vollständig in der Cloud zu entwickeln und zu betreiben.