Was ist eine Private Cloud?
Bei einer Private Cloud genießen Sie die volle Leistung dedizierter Ressourcen. Das heißt, dass neben den von Ihnen genutzten virtuellen Maschinen (VM) keine weiteren, von anderen Kunden gebuchten VMs auf derselben Hardware betrieben werden. Zudem ist es bei einer Private Cloud möglich, ein höheres Sicherheitsniveau zu realisieren, indem individuelle Sicherheitseinstellungen vorgenommen werden.
Man kann bei den Private-Cloud-Lösungen von PlusServer auch von einer Mischform aus Managed Hosting und Cloud sprechen, da dedizierte Hardware in Kombination mit Virtualisierungslösungen eingesetzt wird. Die Virtualisierung ist in der Regel ein typisches Merkmal der Cloud.


Der große Umzug in die Private Cloud
Um die eigene IT zu entlasten und von einer höheren Flexibilität bei neuen Kundenlösungen zu profitieren, entschloss sich die UDG United Digital Group zu einer Migration von 180 Kundensystemen in eine Managed Private Cloud bei PlusServer.
Ganze Success Story downloaden []Wer braucht eine Private Cloud?
Private-Cloud-Angebote richten sich vor allem an Unternehmen, die sehr viel Wert auf den Betrieb eigener Instanzen (IaaS) legen. Auch sehr hohe Performance- (Latenz) und Redundanzansprüche sind ausschlaggebend für die Wahl.

Geringere Betriebskosten einer Private Cloud durch Serverkonsolidierung
Eine Private Cloud ist ohnehin schon eine wirtschaftliche Lösung für Unternehmen. Doch sie lässt sich jetzt noch günstiger betreiben. Im Webcast von Heise Business Services berichtet unser Experte Malte Glück, wie das geht.
Übersicht der Private-Cloud-Produkte
Unsere eigenen Private-Cloud-Produkte betreiben wir auf Basis von VMware vSphere sowie Microsoft Hyper-V. Dabei stehen Ihnen Managementtools wie vCenter und SystemCenter zur Verfügung, um Ihre IaaS-Ressourcen zu steuern. Beide Cloud-Varianten lassen sich als Hybrid-Cloud-Lösung nahtlos in Ihre klassische Managed-Hosting-Umgebung oder Ihre interne IT-Infrastruktur integrieren.
Auch Cloud-Lösungen auf Basis von OpenStack setzen wir auf Anfrage gerne gemeinsam mit Ihnen um.
Technologie
VMware vSphere
Microsoft Hyper-V
OpenStack
Typisches Anwendungsszenario
Infrastruktur-Umgebungen
Infrastruktur-Umgebungen
Scale-out
Skalierbar um weitere HW-Nodes
Planbare Kosten
Redundanz
Live-Migration
Multi-Site-Setups
Einsteigerkompatibilität
Konfigurierbar (API/GUI)
Serverstandort Deutschland
24x7x365-Support

PlusServer ist langjähriger Partner von VMware. Daher verfügen wir über ein hohes Maß an Erfahrung und eine tiefe Expertise im Hinblick auf VMware-Technologien.
Durch den Einsatz des Hypervisors VMware vSphere ist eine hohe Vielseitigkeit und Performance möglich. Es gelingt zudem auch eine direkte Integration in das jeweils verwendete Ethernet-Segment des Kunden. Da wir Ihnen die größte Lizenz zur Verfügung stellen, profitieren Sie von allen Features wie vMotion und DRS. Die Hardware-Nodes für den vSphere Cluster werden immer so konfiguriert, dass zu Wartungszwecken und bei Notfällen immer genügend Kapazitäten zur Verfügung stehen.
Zur Orchestrierung und für weitere Managementtätigkeiten kommt neben dem Hypervisor vSphere das VMware vCenter zum Einsatz, welches auf einer zentralen Infrastruktur von PlusServer gehostet wird.

Hyper-V von Microsoft verfügt über eine vergleichbare Funktionalität wie vSphere.
Hyper-V kann in Ihr Ethernet-Segment integriert werden und unterstützt eine Live-Migration sowie eine dynamische Ressourcenverteilung der freien bzw. genutzten Ressourcen innerhalb des Failover-Clusters. Unsere Hyper-V-Experten besitzen alle aktuellen Zertifizierungen von Microsoft und halten ihre Kenntnisse immer auf dem neusten Stand.
Das zugrundeliegende Windows-Server Failover-Cluster wird durch die Komponente SystemCenter und auf Wunsch durch weitere Extensions ergänzt. Demzufolge steht das System zur Orchestrierung zur Verfügung.

OpenStack ist die jüngste Virtualisierungstechnologie, die PlusServer für die Private Cloud anbietet. OpenStack setzen wir ausschließlich in individuellen Kundenlösungen ein, die unsere Hosting Architects gemeinsam mit Ihnen planen und umsetzen.
Dabei betreut Sie ein technischer Experte bereits vor der Erstellung eines Angebots sowie während der gesamten Projektphase. Nach der Bereitstellung übergibt er das Projekt an Ihren persönlichen Service-Manager, der Sie weiterhin im laufenden Betrieb betreut. Anders als Hyper-V oder vSphere bietet OpenStack ganz andere technologische Ansätze.
OpenStack ermöglicht zum Beispiel keine Ressourcenverteilung, Redundanzen oder Live-Migration seitens des Hypervisors. Denn die Philosophie von OpenStack sieht den Einsatz vieler kleiner Instanzen (Microservices) vor, die über den Betrieb der jeweiligen Anwendungen eine Redundanz über die Software erzeugen.

Flexible Ressourcen
Mit einer Private Cloud, basierend auf den jeweiligen Hardware-Nodes, stehen Ihnen Ressourcen (CPU, RAM, Storage und Network) in einem Pool zur freien Einteilung zur Verfügung.
Highlights
- Anpassung an den individuellen Bedarf
- Integration in bestehende Strukturen möglich
- Einsparung durch Konsolidierung
- Skalierbarkeit von Cluster-Nodes
- Cloud-optimierte CPU: Intel Xeon Gold 5118
- Flexibilität bei der Ressourcenaufteilung
- Leistungsstarke Administrationsoberfläche
- Support/Betrieb der Infrastruktur durch PlusServer
- Management der VMs durch PlusServer optional möglich
- Beste Performance durch Markenhardware
- Individuelle Vertragslaufzeiten