Kubernetes-Management auf Knopfdruck
Mit der plusserver Kubernetes Engine (PSKE) nutzen Sie eine einzigartige Lösung, um Kubernetes-Cluster schnell und einfach im Self-Service zu orchestrieren. Betreiben Sie Ihre Workloads in der BSI-C5-testierten pluscloud open und wählen Sie aus vier Standorten in Deutschland. Entlasten Sie Ihre DevOps-Teams dank integrierten Day-2-Operations und profitieren Sie außerdem von optimierten Kosten durch Autoscaling und Hibernation.
Kubernetes ist die Zukunft der IT – starten Sie jetzt mit uns!
Made in Germany
Die BSI-C5-testierte Open Source Cloud pluscloud open ist die optimale Plattform für Cloud-native Applikationen.
Effiziente IT
Profitieren Sie von automatischen Day-2-Operations, Hibernation sowie Cloud-Ressourcen im Pay-as-you-go-Prinzip.
Zertifiziertes Kubernetes
Die PSKE und plusserver sind durch die CNCF zertifiziert. Sie nutzen stets die aktuellsten K8s-Versionen & standardkonforme Cluster.
Features
Self-Service
Hibernation
Autoscaling
ReadWriteMany (RWX)
Security by Design
mogenius
Der mogenius Kubernetes Manager ist Ihr perfektes Add-on, um das volle Potenzial von Kubernetes auszuschöpfen.
Anwendungsfälle
Kubernetes als Basis für moderne Software-Architekturen


Anwendungsmigration in die Cloud
Software-Entwicklung als durchgängiger Lebenszyklus


Flexibilität ohne Vendor Lock-in

Skalierbarkeit und Entlastung

Die Basis für innovative Software aus der Cloud
Das Start-up Knowledge Hero verfolgt mit seiner SaaS-Lernlösung easyPLU® das Ziel, das Erlernen von PLU-Codes (Price Look-up Codes) im Lebensmitteleinzelhandel zu revolutionieren. Da die Lösung das gleichzeitige Lernen einer großen Anzahl von Nutzern gewährleisten und ständig große Mengen an Live-Daten verarbeiten muss, war das Start-up auf der Suche nach einer leistungsfähigen Infrastruktur, auf der es seine Software entwickeln und flexibel betreiben kann. Dabei standen sowohl Datensicherheit als auch Performance im Fokus. Knowledge Hero entschied sich für Managed Kubernetes von plusserver, da diese eine optimale Umgebung für die Microservice-Architektur der Lernsoftware bietet. Zusätzlich setzt das Unternehmen auf Workload Protection, um sein SaaS-Angebot von der Entwicklung über die Konfiguration bis zum Betrieb abzusichern.
Preise
Weitere Kosten für IP-Adressen und Loadbalancer.
Traffic Fair Use Policy: Eine verhaltensübliche Netzwerknutzung ist kostenfrei.
Preisnachlässe durch Commitments möglich.
Alle angegebenen Preisindikationen sind netto zzgl. der geltenden Steuern und Abgaben. Änderungen vorbehalten.
Abrechnung nach Verbrauch (mtl.)
PSKE | 0,0900 € | Clusterstunde |
CPU | 0,0205 € | vCPU/Stunde |
RAM | 0,0070 € | vRAM/Stunde |
Storage | 0,0900 € | GB/Monat |
Traffic | kostenfrei | eingehend & ausgehend |
Testen Sie unsere Kubernetes-Lösung
Wir sind sehr stolz darauf, Ihnen mit der plusserver Kubernetes Engine ein Tool an die Hand zu geben, das Ihnen die Arbeit mit Kubernetes-Clustern deutlich erleichtert. Überzeugen Sie sich selbst: Testen Sie alle Features der Kubernetes-Lösung PSKE 30 Tage unverbindlich und kostenfrei.

Managed Kubernetes Consulting und Services
Zu unseren Managed-Kubernetes-Leistungen gehören nicht nur die Bereitstellung und der Betrieb der Infrastruktur.
Auf Wunsch unterstützen wir Sie auf Ihrer Reise in der Kubernetes-Welt mit weiteren Dienstleistungen.
Consulting
Wir begleiten Sie auf Ihrer Kubernetes Journey – egal, ob Sie gerade mit Kubernetes starten oder Ihre Umgebung optimieren möchten. Unsere Expert:innen helfen Ihnen gerne dabei, die Stärken einer Kubernetes-Cluster-Architektur zu nutzen und eine nachhaltige Strategie zu entwickeln.
Onboarding
Nutzen Sie bei Bedarf einen kostenfreien Onboarding Workshop für Ihr DevOps-Team. Dabei erläutern wir alle wesentlichen Features und Best Practices und beantworten Ihre spezifischen Fragen, zum Beispiel rund um die Planung und Einrichtung eines Kubernetes-Clusters. Im Anschluss kann Ihr Team erfolgreich und selbständig mit Kubernetes-Clustern arbeiten.
Implementation
Mit der PSKE, die Sie als Service bei plusserver nutzen, haben Sie keinen Aufwand mit der Implementierung einer Kubernetes-Plattform. Erstellen Sie direkt die gewünschten Kubernetes-Cluster in der pluscloud open. Wir übernehmen für Sie die Day 1 und Day 2 Operations.
Service & Support
Mit unserem eigenen, 24/7 verfügbaren Service- und Support-Team unterstützen wir Sie persönlich und kompetent, falls einmal Hindernisse im Betrieb auftauchen.
Kundenstimmen

Klaas Freitag

Florian Sailer
FAQ
Mit Kubernetes Hosting bei plusserver können Sie auf Knopfdruck Ihre Cluster bereitstellen. Der Zugriff erfolgt über ein Management-System (Gardener), das entweder über eine grafische Oberfläche oder per API bedient werden kann. Über unsere Weboberfläche fahren Sie innerhalb weniger Minuten Ihre Cluster hoch und sind bereit zu starten. Die Administration der über dieses System erstellten Kubernetes-Cluster erfolgt per API oder CLI.
Die PSKE basiert auf SAP Gardener und umfasst somit folgende Komponenten: das Garden Cluster (beinhaltet die zentrale Controlplane für das Gardener-Ökosystem), das Seed Cluster (beinhaltet die Controlplane der Shoot Cluster) und das Shoot Cluster (beinhaltet die Worker Nodes). plusserver übernimmt für Sie das Management der Garden Cluster, Seed Cluster und Etcd Backups.
Als Mitglied der CNCF entwickeln wir immer eng am Upstream-Kubernetes. Wir stellen Ihnen stets die aktuellste und die letzten beiden Kubernetes-Versionen zur Verfügung. Versionen, die EOL sind, werden entsprechend gekennzeichnet und sie werden informiert, wenn Ihre Version EOL ist. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, ein automatisches Update des OS der Worker Nodes und der Kubernetes Patch Version zu Ihrer gewünschten Zeit durchführen zu lassen.
Kein Vendor Lock-in: Unsere Open Source Cloud pluscloud open sorgt nicht nur für Datenschutzkonformität, sondern auch für Unabhängigkeit von einzelnen Cloud-Anbietern. Mit der PSKE auf der pluscloud open können Sie im Bedarfsfall Manifeste auf Kubernetes-Cluster, die auf anderen OpenStack-Plattformen laufen, ganz einfach ausrollen und bleiben somit stets flexibel.
Pay-as-you-go: Sie zahlen nur das, was Sie tatsächlich verbrauchen.
Übernahme der Day-2-Operations: Als Entwickler möchte man sich so wenig wie möglich um Day-2-Operations kümmern. Mit der PSKE profitieren Sie von einer spürbaren Entlastung von Day-2-Operations wie Patching und Monitoring.
Day-1-Operations:
Bereitstellung der Kubernetes-Cluster mit CNI/CSI/CCM
Day-2-Operations:
Automatisiertes Patching der Worker Nodes und Aktualisierung der Kubernetes-Patch-Version
Rolling Upgrade der Kubernetes-Minor-Version auf Knopfdruck
Integriertes Lifecycle Management der Kubernetes-Versionen und Worker-Betriebssysteme
Laut Definition der CNCF befähigen Cloud-native Technologien Unternehmen, skalierbare Anwendungen in modernen, dynamischen Umgebungen wie Public, Private und Hybrid Clouds zu erstellen und auszuführen. Container, Service Meshes, Microservices, Immutable-Infrastrukturen und Declarative APIs sind Beispiele für diesen Ansatz. Mit der PSKE nutzen Sie eine quelloffene, herstellerunabhängige Plattform, welche die oben genannten Cloud-nativen Ansätze unterstützt.
Ja, aktuell haben Sie die Wahl zwischen Flatcar (default) und Ubuntu als Betriebssystem für die Worker Nodes.
>> Mehr zum Thema Flatcar erfahren
Mit dem von uns nach der Cluster-Erstellung bereitgestellten Plutono (ein Fork von Grafana) können Sie bereits viele wichtige Cluster-Insights erhalten.
Sie können in der PSKE einen Loadbalancer auf Basis von Octavia nutzen. Dieser wird für Sie in Verbindung mit Ihrem Service (vom type LoadBalancer) automatisch bereitgestellt.
Die zentrale Controlplane, die Controlplane für die Worker Nodes sowie die Worker Nodes unter sich kommunizieren jeweils verschlüsselt. Abgesehen davon läuft die Kommunikation innerhalb Ihres Kubernetes-Clusters unverschlüsselt ab. Sie haben die Möglichkeit, selbständig ein Service-Mesh wie z.B. Istio zu installieren, um die Kommunikation optimal zu steuern.
Befindet sich ein Kubernetes-Cluster im Hibernation-Zustand, ist er inaktiv, sodass die Ressourcen CPU und RAM nicht genutzt und somit auch nicht berechnet werden. Es fallen jedoch weiterhin Kosten an, zum Beispiel für Loadbalancer, IPs oder Clusterstunden.
Ja, das Dashboard wurde hinsichtlich der WCAG 2.1 Kriterien überprüft und erreicht die Konformitätsstufe AA.
Die Dokumentation finden Sie hier.
- Standarddienstentgelte und Strafen für vorzeitige Kündigung
Als Standarddienstentgelte für die Dauer des Wechsels gelten die im Angebot und Auftrag oder der Bestellung über ein Webportal von plusserver vertraglich festgelegten monatlich wiederkehrenden und verbrauchsbasierten Entgelte, die bei der Inanspruchnahme des Datenverarbeitungsdienstes entstehen. Als Strafe für eine vorzeitige Kündigung ist plusserver als Anbieter im Sinne des Data Acts berechtigt, eine einmalige Strafzahlung des Kunden in Höhe von 90% der für die verbleibende Vertragslaufzeit bis zum nächstmöglichen Kündigungszeitpunkt vereinbarten Entgelte als Vorfälligkeitsentschädigung zu verlangen und dem Kunden in Rechnung zu stellen. - Gerichtsbarkeit, der die IKT-Infrastruktur unterliegt, die für die Datenverarbeitung der einzelnen Dienste von plusserver errichtet wurde
Bundesrepublik Deutschland - Allgemeine Beschreibung der technischen, organisatorischen und vertraglichen Maßnahmen, die plusserver als Anbieter von Datenverarbeitungsdiensten getroffen hat, um einen internationalen staatlichen Zugang zu oder eine internationale staatliche Übermittlung von in der Union gespeicherten nicht-personenbezogenen Daten zu verhindern, wenn ein entsprechender Zugang oder eine entsprechende Übermittlung im Widerspruch zum Unionsrecht oder zum nationalen Recht des betreffenden Mitgliedstaats stünde:
plusserver hat ein umfassendes Konzept an technischen und organisatorischen Maßnahmen implementiert. Diese sind Bestandteil insbesondere der BSI C5 Zertifizierung sowie einer ISO27001-Zertifizierung. Es wird insoweit auf die entsprechenden Zertifizierungen verwiesen. Dokumentiert sind die technischen und organisatorischen zudem im Vertrag über eine Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO. Zum Umgang mit Ermittlungsanfragen staatlicher Stellen für den Zugriff auf oder die Offenlegung von Daten der Kunden enthalten zudem die Besonderen Vertragsbedingungen „pluscloud“ entsprechende Regelungen. Hiernach wird plusserver bei Ermittlungsanfragen staatlicher Stellen für den Zugriff auf oder die Offenlegung von Daten der Kunden zunächst die Rechtsgrundlage solcher Anfragen verifizieren. In Deutschland sind derartige Befugnisse in den Gesetzen des Bundeskriminalamts oder der Gesetze der jeweiligen Landesämter, verschiedenen Prozessordnungen für Gerichte und den Gesetzen für die Nachrichtendienste (BNDG, BVerfSchG, jeweilige Gesetze über die Verfassungsschutzämter der Länder, MADG) und dem G10-Gesetz geregelt. Im Rahmen des gesetzlich Zulässigen wird plusserver den Kunden bei Erhalt solcher Anfragen informieren, einbinden sowie auf Widerspruchsmöglichkeiten hinweisen. Bei verschlüsselten Daten des Kunden hat plusserver grundsätzlich keine Möglichkeit der Entschlüsselung, sofern plusserver oder ein weiterer eingeschalteter Subunternehmer nicht ausnahmsweise – insbesondere abhängig vom jeweiligen Produkt oder Management Level – ebenfalls Zugang zu einem Schlüssel hat. Als Anbieter mit Sitz in Deutschland unterliegt plusserver grundsätzlich nicht dem Recht eines anderen Staats und mithin nicht etwaigen internationalen Herausgabeverlangen.
CNCF-zertifiziertes Kubernetes Hosting








