Digitalisierung: Deshalb ist der E-Commerce der beste Einstieg (Gastbeitrag)
6 Schritte, wie Unternehmen mit der Digitalisierung beginnen können – ein Gastbeitrag von netz98.
Ein Kommentar von Alexander Wallner, CEO der plusserver-Gruppe, zur nachhaltigen Cloud-Strategie für den deutschen Mittelstand.
Legacy-Systeme sollen in die Cloud: Die Studie „Datenhoheit in der Cloud“ von IDC zeigt aus meiner Sicht einen lebendigen Einblick in die IT-Strategie der Entscheider:innen in Deutschland, ihre Ziele, Sorgen, Motivationen und bisherigen Fortschritte. Deutschland hat sich digital viel vorgenommen, es gibt hier keinen Königsweg, der für alle Branchen funktioniert.
Wir haben in Deutschland meiner Meinung nach die besondere Situation, dass wir auf der einen Seite viele Marktführer, innovative Ideen und auch ein sehr gutes Verständnis davon haben, an welchen Stellen wir uns modernisieren müssen. Auf der anderen Seite haben wir – möglicherweise gerade wegen unserer langen Industrietradition – immer noch sehr viel Legacy-IT im Einsatz. Das bedeutet, wir müssen in den kommenden Jahren unzählige, über Jahrzehnte gewachsene Systeme modernisieren, die für ihre jeweiligen Unternehmen absolut überlebenswichtig sind.
Wir sehen in den Studienergebnissen, dass sehr viele Unternehmen bereits selbst von sich sagen, dass ihre IT-Systeme hoffnungslos veraltet sind. Dieser Modernisierungsbedarf ist deutlich und sehr akut. Viele Unternehmen müssen sehr große Schritte machen, ohne sich dabei einen Fehltritt erlauben zu können.
IT-Modernisierung funktioniert nur über die Cloud
Auf der Seite der IT-Strategie der Infrastruktur ist die Cloud eindeutig der Weg der Zukunft: 61 Prozent der Unternehmen wollen auf Sicht noch stärker auf die Cloud setzen. Die Studie zeigt für mich deutlich, wie groß einerseits der Modernisierungsbedarf ist und dass es zugleich ein starkes Bewusstsein für Herausforderungen und mögliche Strategiefehler gibt. Die deutschen Unternehmen verfolgen in der Mehrheit einen schlüssigen Plan, ihre Altsysteme zu modernisieren, die IT-Landschaft zu harmonisieren und dann digitale Innovationen in der Cloud voranzutreiben.
Bei dieser IT-Modernisierung gibt es aus meiner Sicht drei wesentliche, oft unterschätzte Grundsätze für Verantwortliche in der Transformation, die sich in den Aussagen der Studie wiederfinden:
„Der Kunde kann Souveränität bekommen, ohne Abstriche bei den Cloud-Grundbedürfnissen zu machen.“
Dies sind meine Schlussfolgerungen aus der vorliegenden Studie und meine daraus folgenden Tipps für eine IT-Strategie, die nachhaltige Digitalisierung ohne negative Folgen für die zukünftige Handlungsfähigkeit ermöglicht:
Wenn wir diese Grundsätze beherzigen, dann schafft die deutsche Industrie den Spagat der Modernisierung, ohne sich in neue Abhängigkeiten zu begeben und Kompromisse bei der Zukunftsfähigkeit ihrer IT-Strategie machen zu müssen. Unsere Kunden vertrauen darauf, dass modernes Cloud Computing und Rechtssicherheit für ihre Daten Hand in Hand geht. Denn nur sie sollen darüber entscheiden, welche Daten wie lange in unseren Rechenzentren verbleiben.
Ihr Alexander Wallner
Über unseren Experten
Alexander Wallner ist seit Juli 2021 Geschäftsführer der plusserver-Gruppe. Neben der Leitung der operativen Geschäftsstrategie ist er für das Go-to-Market der Produkte und Lösungen sowie für den Ausbau des starken Partner-Ökosystems der plusserver-Gruppe verantwortlich.
Wallner verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im deutschen und europäischen IT-Markt sowie im Ausbau und der Führung von Vertriebsteams. Vor seiner Tätigkeit bei plusserver war der studierte Betriebswirt als Senior Vice President bei NetApp tätig. Der Fokus seiner Tätigkeit bei plusserver liegt darauf, die digitale Transformation im deutschen Mittelstand voranzutreiben und Kundenbindungen zu stärken. Sein Augenmerk richtet sich insbesondere darauf, das Angebot von plusserver als Gaia-X-Gründungsmitglied auf die sich derzeit bietenden Kundenanforderungen im Bereich der Datensouveränität auszurichten sowie mit dem Produktportfolio und Leistungen von plusserver den Marktbedarf im Bereich des Cloud Computings für Infrastructure as a Service und Managed Cloud Services abzudecken.
Jetzt Artikel teilen:
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN:
6 Schritte, wie Unternehmen mit der Digitalisierung beginnen können – ein Gastbeitrag von netz98.
Der IT-Grundschutz ist eine vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entwickelte Methode, um Sicherheitsmaßnahmen zu identifizieren und umzusetzen.
Ein neuer Report mit dem Titel „Measuring the Financial Impact of IT Security on Businesses“ von Kaspersky Lab veröffentlicht schockierende Zahlen:
Bitte wählen Sie einen der unten stehenden Links, um zum gewünschten Portal zu gelangen.
Bei Fragen oder technischen Problemen wenden Sie sich bitte an Ihre gewohnten Ansprechpartner.
Für die Darstellung dieser Inhalte von YouTube benötigen wir Ihre Einwilligung. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, werden Ihre Daten verarbeitet und es werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert sowie von diesem gelesen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung für 30 Tage ( in einem Cookie) speichern