IT-Modernisierung als Startpunkt für die Digitalisierung

Von der Legacy-IT in die Cloud
Unternehmen und öffentliche Auftraggeber, die inmitten eines Digitalisierungsprozesses stecken, ihre Digitalisierung starten oder gar eine umfangreiche Transformation anstreben, müssen sich unweigerlich mit der IT-Modernisierung auseinandersetzen.
IT-Modernisierung und die damit verbundene Auf- und Ablösung der Legacy IT sind ein Hauptthema für öffentliche Auftraggeber und den deutschen Mittelstand. In dem von plusserver beauftragten IDC-Whitepaper zur Studie „Datenhoheit in der Cloud“ gaben 61 Prozent der Befragten an, für die IT-Modernisierung mittel- bis langfristig eine stärkere Cloud-Nutzung anzustreben.
Demgegenüber stehen jedoch Hindernisse wie der anhaltende Fachkräftemangel sowie fehlende Kenntnisse, wie die ideale Ziel-Architektur in der Cloud gestaltet sein muss.
Inhalt
Gründe für IT-Modernisierung
Die steigenden Ansprüche von Kund:innen und Bürger:innen erfordern heute nutzerzentrierte digitale Anwendungen, die schnell und einfach zu bedienen sowie permanent verfügbar sind. Die in diesem Zuge aufkommenden neuen Business- und Verwaltungsapplikationen, hohen Datenmengen und Ansprüche an die Datenhaltung setzen Unternehmen und öffentliche Einrichtungen unter Modernisierungsdruck. Wer die IT-Architektur nicht auf eine moderne Basis stellt, wird über kurz oder lang mit den Anforderungen des Marktes nicht mehr mithalten bzw. politische Vorgaben erfüllen können.
Hinzu kommen typische Probleme, welche eine in die Jahre gekommene IT-Infrastruktur mit sich bringt. In der o.g. IDC-Studie geben rund ein Drittel der Befragten an, dass sie eine veraltete IT-Architektur im Einsatz haben. Ein weiteres Viertel betreibt eine wichtige IT-Lösung, die jedoch ihre Nutzungsdauer bereits erreicht bzw. überschritten hat.
Dies kann leicht zu Ausfällen oder erfolgreichen Cyberattacken führen, wie jeweils rund ein Viertel in der Umfrage angegeben haben.
Analyse der bestehenden
IT-Landschaft

Vorteile der IT-Modernisierung
IT-Modernisierung erscheint zunächst eine Mammutaufgabe zu sein, jedoch ist sie sowohl erforderlich als auch langfristig lohnend. Neben der Auflösung der oben genannten Schmerzpunkte infolge veralteter Systeme öffnet sie den Weg zu einer höheren Kunden- und Bürgerzufriedenheit, sichert Marktchancen und ermöglicht die Umsetzung politischer Vorgaben. Wenn Unternehmen sowie öffentliche Verwaltungen dabei vermehrt auf die Cloud setzen, gewinnen sie ein hohes Maß an Flexibilität, Skalierbarkeit und Elastizität, die für moderne Anwendungen und agile Softwareentwicklung erforderlich sind.
Die Vorteile der Cloud-Nutzung im Überblick:
- Entlastung der internen IT bzw. Ausgleich des Fachkräftemangels durch Auslagerung des Betriebs inkl. Wartungsarbeiten, Patching, Monitoring etc.
- Mehr Standardisierung und Automatisierung ermöglicht Fokus auf das Kerngeschäft
- Kostenreduzierung, u.a. durch Pay-as-you-go
- Flexibilität, Skalierbarkeit und Elastizität im Vergleich zu starrer klassischer IT
- Erhöhte Sicherheit im zertifizierten Rechenzentrum des Providers sowie mit optionalen Security Services
25 Prozent
der Befragten melden bereits zunehmende Ausfälle des IT-Betriebs durch ihre veralteten Systeme und streben deshalb eine Modernisierung an.

IT-Modernisierung richtig angehen und meistern
Für eine erfolgreiche IT-Modernisierung braucht es eine Strategie, die sich individuell an den Anforderungen und Bedingungen des jeweiligen Unternehmens oder des öffentlichen Auftraggebers orientiert. Am Anfang einer erfolgreichen Infrastrukturmodernisierung steht dabei stets eine umfassende Bestandsaufnahme, verbunden mit der Analyse der vorhandenen IT-Ressourcen und der Bestimmung, welche Variante der Modernisierung die richtige ist.
.png)
Denn Cloud ist zwar ein elementarer Bestandteil der IT-Modernisierung, aber es kommt für ein Gelingen vor allem darauf an, einen gangbaren Weg zu beschreiten. Dieser kann auf der Cloud Journey zunächst den Schritt in eine Colocation, Private Cloud oder Dedicated Hosting beinhalten. In jedem Fall sollte mindestens zu Anfang auch die Bestands-IT des Kunden mit einbezogen werden. So können beispielsweise Anwendungen oder Daten, die noch nicht für die Cloud geeignet sind, zunächst weiterhin on premises verbleiben, während neue Anwendungen nativ in der Cloud entwickelt werden.
Executive Insights
Lösungsansätze für IT-Modernisierung
Lesen Sie mehr über Motivationen und Herausforderungen der IT-Modernisierung und darüber, welche Rolle die Cloud bei der Ablöse Ihrer Altsysteme spielen kann.
Nutzen Sie die aufbereiteten Studienergebnisse, den zeitlichen Ablaufplan sowie die Checkliste als Inspiration für Ihre individuelle Strategie zur IT-Transformation.
Unterstützung bei der IT-Modernisierung
Die IT-Modernisierung ist so individuell wie jedes Unternehmen. Die daraus entstehenden Chancen sind vielfältig, doch sorgen auch für eine hohe Komplexität. Für eine erfolgreiche und sorgenfreie Transformation lohnt es sich, gemeinsam mit einem erfahrenen Partner wie plusserver die Strategie und Umsetzung auszuarbeiten und anzugehen. Dies ist umso vorteilhafter, da dieser zusätzlich ein starkes Ökosystem an Spezialisten mitbringt, um die Transformation ganzheitlich abzudecken. Dazu gehören Aspekte wie ein dedizierter Ansprechpartner, Support, Consulting, Schulungen und umfangreiche Sicherheitslösungen.
Durch Zertifizierungen, Testate und Standorte in Deutschland erhalten öffentliche Auftraggeber sowie Unternehmen bei plusserver zudem die Sicherheit, dass ihre wertvollen Daten jederzeit sicher und geschützt sind. Somit können auch mögliche Vorbehalte in Organisationen gegenüber einer Cloud-Migration oder auch Compliance-Hürden abgebaut und die nötige Modernisierung angegangen werden.
Sie haben Fragen?
Kontaktieren Sie unsere Expert:innen, um mehr über mögliche Strategien zur IT-Modernisierung zu erfahren.
Vereinbaren Sie gern einen unverbindlichen Beratungstermin - wir freuen uns auf Sie!