Multi-Cloud-Lösungen für Ihre vielseitigen Workloads
Setzen Sie auf Managed Multi-Cloud und bleiben Sie digital erfolgreich
Mit der zunehmenden Digitalisierung stellt sich mehr und mehr die Frage, auf welcher Infrastruktur sich die neuen digitalen Workloads optimal abbilden lassen. Mit einem Multi-Cloud-Modell lassen sich die verschiedensten Anforderungen erfüllen und ein Best-of-Breed-Setup umsetzen. Dabei nehmen wir für Sie die Komplexität aus dem Thema Multi-Cloud.
Bereits rund um die Strategie und die Einführung einer Multi-Cloud im Unternehmen tauchen häufig viele Fragen auf. Wie zum Beispiel:
- Welche internen Personalressourcen mit welcher Expertise sind erforderlich, um ein bestimmtes Betriebsmodell umzusetzen?
- Welche wichtigen bestehenden oder künftigen Workloads sollten in die Cloud überführt werden?
- Wie kann eine nahtlose Migration oder ein gesicherter Betrieb gewährleistet werden?
Als Managed Cloud Service Provider kennen wir die Herausforderungen, die eine durchdachte Multi-Cloud-Strategie mit sich bringt. So können wir Sie nicht nur bei der Auswahl der richtigen Cloud-Infrastrukturen unterstützen. Auch bei der Konzeption, Migration und im 24/7-Betrieb stehen wir Ihnen zur Seite. Mit unserer Multi-Cloud-Plattform plus.io bieten wir zudem ein zentrales Management, ergänzende Lösungen wie Managed Kubernetes und plussecurity sowie die Möglichkeit, auch Ihre internen Ressourcen mit einzubeziehen.
Unsere Multi-Cloud-Services
Wir unterstützen Sie bei Ihrer Multi-Cloud
Um die Vielzahl an unterschiedlichen Lösungen zu managen, bedarf es einer großen Menge an Know-how. Vertrauen Sie dabei auf die Erfahrung eines führenden deutschen Multi-Cloud-Anbieters. Bernhard Göth, Head of Sales Mid-Market
Multi-Cloud-Orchestrierung braucht Know-how
Eine Multi-Cloud-Umgebung lebt von ihrer sorgfältigen Planung und Orchestrierung der unterschiedlichen Cloud-Ressourcen. Als Managed Cloud Service Provider für den Mittelstand und Großunternehmen unterstützen wir Sie gerne bei Ihrer Multi-Cloud-Strategie. Egal, ob Sie bereits diverse Cloud-Lösungen im Unternehmen nutzen oder Ihre IT mithilfe der Cloud modernisieren und agiler gestalten möchten.
Im Rahmen einer Multi-Cloud-Lösung stellen wir Ihnen unsere DSGVO-konforme pluscloud in deutschen Rechenzentren sowie Managed Public Cloud Services bei unseren Partnern Amazon Web Services (AWS) oder Google Cloud Platform zur Verfügung. Bei dem optimalen Zusammenspiel dieser Plattformen sowie der Nutzung und Orchestrierung von Container-Services (Kubernetes) unterstützen Sie unsere zertifizierten Cloud-Architekten und DevOps-/SysOps-Spezialisten.
Multi-Cloud ist die Zukunft der IT
Die Digitalisierung verstärkt die Notwendigkeit neuer Strategien, Technologien und Innovationen. Multi-Cloud-Szenarien bieten Unternehmen moderne IT-Lösungen für alle Anforderungen und für jeden Workload.
In bester Gesellschaft:
Unternehmen, die auf plusserver setzen.
Multi-Cloud vs. Hybrid Cloud
Häufig werden die beiden Begriffe Multi-Cloud und Hybrid Cloud synonym verwendet. Schließlich bieten beide Modelle eine Lösung für die Herausforderung, unterschiedliche Workloads im Unternehmen auf der jeweils bestmöglichen Infrastruktur abzubilden.
Während aber eine Multi-Cloud-Strategie mehrere Cloud-Lösungen einbezieht, spricht man von einer Hybrid Cloud, wenn dedizierte Ressourcen mit einer Public Cloud kombiniert werden. So lassen sich auch bereits bestehende Infrastrukturen flexibel um Cloud-Ressourcen ergänzen, die dann beispielsweise für neue digitale Workloads, als Entwicklungs- oder Testumgebung sowie als Lastüberlauf genutzt werden.
Cloud-Formen
Was bedeutet Private, Public und Multi-Cloud eigentlich? In unserem kurzen Video erklären wir schnell und einfach die verschiedenen Cloud-Formen.
Container in der Multi-Cloud
Container machen die Entwicklung unabhängig von der zugrundeliegenden Infrastruktur und Anwendungen einfach über mehrere Plattformen hinweg verschiebbar. Man spricht hier auch von Workload-Portabilität. Ein Multi-Cloud-Setup ist daher eine sinnvolle Ergänzung zum Einsatz von Container-Technologien.
So lässt sich beispielsweise die Verfügbarkeit von Anwendungen erhöhen, indem diese mit Hilfe von Containern in mehreren Cloud-Plattformen ausgerollt werden. Auch ein schneller Wechsel von einer Cloud in eine andere wird ermöglicht, wenn etwa Preise oder Features sich ändern.